Vor knapp mehr als einem Jahr wurde Microsofts mobiles Betriebssystem Windows Phone 7 eingeführt. Seitdem wurden über 35.000 mobile Anwendungen im dazugehörigen Marketplace veröffentlicht – mit einem konstanten Wachstum nach oben. Im März dieses Jahres zählte der Windows Phone Marketplace noch 10.000 Anwendungen, im Juli bereits 25.000 Anwendungen und nun konnte die Grenze von 35.000 Anwendungen überschritten werden.

Microsofts Plattform für mobile Anwendungen wächst damit konstant. Bestätigt wurden die Angaben auch durch ‚WP7applist‘. Eine dort gezeigte Grafik zeigt die Entwicklung der App-Zahlen in einer nahezu linearen Kurve nach oben. Bisher wurden 35234 Anwendungen gezählt, von denen 5081 jedoch „inaktiv“ sind. Mit 52 Prozent ist ein Großteil der Anwendungen für Windows Phone kostenlos, 16 Prozent sind so genannte Trial-Versionen. Die restlichen 32 Prozent sind durch kostenpflichtige Anwendungen vertreten, bei denen der durchschnittliche Preis 1,70 US-Dollar beträgt.
Viele der dort angebotenen Anwendungen sind Spiele – so sind 16 Prozent der Apps im Bereich Games zu finden. Gefolgt wird das Medium durch „Bücher und Nachschlagewerke“ mit 15 Prozent und „Tools und Produktivität“ mit 13 Prozent. Unterhaltung (12 Prozent), „Nachrichten und Wetter“ (9 Prozent) und Lifestyle bzw. „Reisen und Navigation“ (jeweils 8 Prozent) bilden die restlichen Bereiche.
Durch die Enthüllung der Nokia-Smartphones mit Microsofts mobilem Betriebssystem erhofft sich der Softwarehersteller aus Redmond einen weiteren positiven Schub. Nokia hat sich gänzlich Windows Phone 7 verschrieben und bereits im Vorfeld einige Informationen zu den beiden geplanten Geräten – dem N800 aka „Sea Ray“ und dem N703 aka „Sabre“ – veröffentlicht.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: pocketpc.ch)