3D-Drucker für Lebensmittel

0

Wissenschaftler am Lehrstuhl “Computational Synthesis Lab” der Cornell Universität arbeiten derzeit an einem 3D-Nahrungsmittel-Drucker, der es seinen Nutzern erlauben soll, eine Mahlzeit auf den Teller zu zaubern. Dabei werden “Lebensmittel” in “Tintenform”, also flüssiger Form, genutzt.

3D-Nahrungsmittel-Drucker (Quelle: bbc.co.uk)

Bisher wurden weniger essbare Stoffe sondern Kunststoff, Titan, Stahl mit einem 3D-Drucker verarbeitet. Das an der Cornell Universiy gestartete Projekt hört auf den Namen „Fab@Home“. Es handelt sich dabei um ein Rapid-Prototyping-System, welches neuartige Speisen herstellen können soll. Zum Einsatz kommen Teig, Gelee und auch Schokolade.

Laut einem Bericht von heise.de soll die Fab@Home-Maschine bereits zuverlässig arbeiten und drucken. Allerdings wurden bisher nur zwei Stoffe verarbeitet – gleichzeitig gedruckt – werden. Wollte man mehrere Stoffe nutzen, musste man die Patronen ständig austauschen. Das neue Fab@Home 3 System soll dies bis Ende des Jahres ändern. Es sollen dann nicht wie der Name es andeutet drei, sondern gleich vier verschiedene Substanzen gleichzeitig verarbeitet werden können.

Die Idee zu dem Rapid-Prototyping-System kam den Forschern vor einigen Jahren. 2009 startete eine Kooperation mit einer Kochschule. Als Ziel haben beide Parteien ausgesprochen, neuartige Speisen zu zaubern – schon für 2000 Euro sollen sich Interessenten dieses System selber kaufen bzw. bauen können.

Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.

(Daniel Schürmann | Quelle: heise.de/technologyreview)

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment