Marktforscher glauben, dass es noch lange dauern wird, bis sich die neuen 3D-Fernsehgeräte etabliert haben. „Während TV-Hersteller große Pläne und eine Menge neuer Produkte haben, werden die Konsumenten weiter vorsichtig sein“, so Paul Gray von ‚DisplaySearch‘.

Die Marktforscher gehen von Verkaufszahlen in Höhe von 3,2 Millionen für dieses Jahr aus. In Westeuropa geht man davon aus, dass nichtmal eine 3D-Brille pro 3D-Fernsehgerät verkauft wird. Für das Erlebnis des 3D-Fernsehens werden diese jedoch benötigt.
„Den Verbrauchern ist gesagt worden, dass 3D-TV die Zukunft ist“, so Gray. Allerdings mangelt es noch an für 3D-Fernseher entwickelten Inhalten. Wer lange auf den Kauf eines Geräts wartet, der kann schon schnell mit günstigeren Preisen rechnen, so DisplaySearch-Marktforscher Paul Gagnon.
Für 2014 prognostiziert man einen Absatz von über 90 Millionen 3D-Fernsehgeräten. Der diesjährige Anteil der 3D-TVs an den Flachbildfernsehern wird innerhalb der nächsten 4 Jahre von 2 auf 41 Prozent hochschnellen, so vermuten die Marktforscher.
Haben Sie bereits mit dem Gedanken gespielt, sich ein 3D-Fernseh-Gerät zuzulegen, oder besitzen Sie sogar schon eines? Berichten Sie uns doch von Ihren Erfahrungen. (Marco Schürmann | Quelle: heise.de)
DiscussionEin Kommentar
Da ist die Filmindustrie in kombination mit den Fernsehherstellern doch selber schuld, wenn das ganze ein Flop wird. Was soll sich denn der Verbraucher ein neues Fernsehgerät kaufen wenn nichts in 3D zum Abspielen zur Verfügung steht. Für wie blöd werden die Verbraucher eigentlich gehalten.