(20. Oktober 2008 – ds) Die israelische 3D-Druck-Firma Objet Geometries hat mit dem „Alaris 30“ erstmals einen 3D-Drucker für das Büro vorgestellt. Mithilfe von Photopolymeren verspricht er die Möglichkeit, originalgetreue Teile mit hohem Detailgrad, glatten Oberflächen und auch beweglichen Teilen herzustellen. Insgesamt wird 3D-Druck immer leichter verfügbar. So hat Objet mittlerweile Konkurrenz von einem Online-Angebot bekommen, berichtet Pressetext.de
"Der Alaris 30 wird Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Nutzung modernster hausinterner Rapid-Prototyping-Technologie zu steigern", meint Adina Shorr, CEO von Objet Geometries. Obwohl es sich um ein Desktop-Gerät handelt, verspricht der Objet-3D-Drucker eine Netto-Modellgröße von bis zu 29,4 mal 19,6 mal 15 Zentimetern. Objekte werden auf Basis von 3D-CAD-Dateien mit einer Auflösung von 600 mal 600 Dots per Inch aus 28 Mikrometer dicken Schichten von Photopolymeren aufgebaut. Dabei können laut Objet unter anderem Wände von nur 0,6 Millimetern Dicke, Hohlräume und feine Details wie beispielsweise klar lesbarer Text auf dem Objekt entstehen. Sogar kleine, bewegliche Teile sind laut Objet möglich. Die Genauigkeit der Modellherstellung liegt dem Unternehmen zufolge bei 0,1 bis 0,2 Millimetern. Um Zeit und Geld zu sparen, sei es auch möglich, statt einem großen Modell mehrere kleine gleichzeitig aufzubauen.
Gedacht ist der Alaris 30 besonders als Netzwerk-3D-Drucker für Unternehmen, deren Designer damit schnell Prototypen oder Modelle herstellen können. De Kosten belaufen sich auf 40.000 Dollar.
Alternative:
Für all jene, denen ein eigener 3D-Drucker damit nach wie vor zu teuer ist, ist das Phillips-Spinoff Shapeways (http://www.shapeways.com) einen Blick wert. Das im Juli in die Beta-Phase gestartete Angebot von Shapeways bietet Usern die Möglichkeit, ihre mit 3D-Modelliersoftware entworfenen Objekte via Internet hochzuladen und einen 3D-Druck zu bestellen. Die Lieferung soll innerhalb von zehn Werktagen erfolgen. Der Preis liegt hier bei 50 bis 150 US-Dollar.
http://www.objet.com