Ab sofort können keine Anwendungen mehr in Adobes App Stores InMarket und Air Marketplace eingereicht werden. Zum 31. August dann sollen sich Entwickler auch nicht mehr dort einloggen können. Adobe will stattdessen den Entwicklern helfen, ihre Anwendungen in die jeweiligen App Stores der verschiedenen Plattformen anzubieten.

Damit Entwickler den Umstieg auch ohne Probleme überstehen, will Adobe ihnen in Zukunft Werkzeuge anbieten, mit denen die Anwendungen über andere App Stores verteilt werden können, unter anderem Apples App Store, Android-Market, Blackberry App World, Intels AppUp Center, Samsung Apps und der Toshiba App Place. Hat man bisher Anwendungen über InMarket im AppUp Center von Intel veröffentlicht, so erhält man bis Ende August entsprechende Zugangsdaten, heißt es.
Die Aktuelle Version 4.5 des Flash Builders und Flash Professional CS5.5 haben bereits derartige Werkzeuge integriert. Dort lassen sich Anwendungen für beispielsweise Apples mobiles Betriebssystem iOS erstellen und anschließend über Apples App Store vertreiben. Hat Adobe hier den richtigen Weg eingeschlagen?
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: golem.de)