(25. November 2008 – ds) Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise zieht immer weitere Kreise. Nun ist auch die Recycling-Branche betroffen. Bis vor kurzem herrschte noch ein Krieg um Rohstoffe wie alte Pappe. Doch jetzt ist Altpapier nichts mehr wert. „Altpapier ist wieder zu Abfall geworden“, so Hans-Jürgen Friedeheim, Abteilungsleiter für Kommunale Dienste beim Familienbetrieb Melosch, der 80 Prozent Umsatz mit den Sekundärrohstoffen einfährt.
Dies berichtet Spiegel Online. Aber auch das Geschäft mit anderen Recycling-Materialien ist zusammengebrochen, wie Stahlschrott oder Kunststoffen – schnell und unvorhersehbar seit Oktober. "Die Märkte haben eine Vollbremsung hingelegt. Die Preisfindung gleicht dem Blick in den Abgrund – und der Boden liegt noch im Nebel", sagt Burkhard Landers, Präsident des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE). "Was wir momentan erleben, sprengt unsere Vorstellungskraft."
Die papierindustrie in Deutschland senkt ihre Abnahmemengen um 30 Prozent, Stahlwerke drosseln ihre Produktion um bis zu 40 Prozent. Der Preisverfall trifft alle beteiligten hart, da der Handel mit Recycling-Material ein wichtiger Markt geworden ist: 2,75 Millionen Tonnen Altpapier und 8,3 Millionen Tonnen Stahlschrott hatten deutsche Entsorger nach BVSE-Zahlen im Jahr 2007 exportiert. Diese Mengen kommen nun zurück, da zum Beispiel die Asiaten das Material nicht haben wollen – das sorgt für den Preisverfall.
Der Vergleich eines Branchenkenners gegenüber Spiegel Online macht die Ausmaße deutlich: "Früher wurden die Gullideckel von der Straße geklaut, jetzt geht nichts mehr". Auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Juni gib es für eine Tonne Altschrott 400 Euro, jetzt nurnoch 85 Euro. Ist der Schrott gar nicht von hoher Qualität, müsse man aktuell dazuzahlen, um Kunden zur Aholung zu bewegen.
Die branche sieht es aber noch recht gelassen und muss optimistisch bleiben: "Eine Preiskorrektur war zu erwarten", sagt Michael Schneider, Sprecher des privaten Entsorgers Remondis. "Vorher gab es eine Überhitzung, jetzt geht die Marktübertreibung nach unten." Doch da Rohstoffe knapp sind, wird auch das Recycling in Zukunft wichtig sein.
Link:
Spiegel.de