In einer Ankündigung im offiziellen Kindle Forum erklärte Amazon Ende vor einigen Monaten, dass man bis zum Jahresende das Abrufen und Anzeigen von digitalen Zeitungen und Magazinen ermöglichen möchte. Diese Funktion steht nun dank aktualisierter Android-App zur Verfügung.

Durch die neue Android-Anwendung soll es den Kunden ermöglicht werden, neben Büchern auch digitale Zeitungen und Magazine auch auf ihrem Tablet oder Smarttphone anzuzeigen. Der Kauf und die Betrachtung dieser Periodicals war bisher nur über die Kindle-E-Reader von Amazon möglich. Die Strategie die Amazon damit betreibt ist eindeutig: Mehr Inhalte für die Apps. So will man seine Marktposition deutlich ausbauen. Ein wichtiges weiteres Feature nämlich ist, dass man auch Inhalte direkt aus der neuen Android-App kaufen kann und nicht auf den Kindle-Store verwiesen wird.
Zudem wollte Amazon eigentlich auch eine Verleih-Funktion einbauen, davon fehlt jedoch noch jede Spur. Dadurch könnte man allerdings Druck auf Barnes & Noble ausüben, die diese Funktion für seinen E-Reader Nook schon seit Monaten anbieten. Über die Verleih-Funktion können Kindle Books an andere Kindle Geräte oder Apps ausgeliehen werden bzw an dessen Besitzer. Dabei kann jedes Buch höchstens ein Mal verliehen werden und das auch nur für die Dauer von zwei Wochen. Der Verleiher kann das Buch in diesem Zeitraum nicht lesen und nach den zwei Wochen kann der Leihende das Buch nicht wieder öffnen. Verlage können diese Option für ihre Bücher auf Wunsch aktivieren – nur dann ist ein Verleih möglich.
(Daniel Schürmann | Quelle: gizmodo.com)