Gestern bei der bereits groß angekündigten Pressekonferenz des Online-Versandhändlers Amazon in New York wurden erstmals das erste eigene Tablet vorgestellt. Schon seit Wochen wartet man auf Informationen zu Amazons Tablet, das bereits oftmals als ernsthafter iPad-Konkurrent bezeichnet wurde – die Warterei hat nun ein Ende.

Das erste Gerät trägt den Namen „Kindle Fire“ und wird ab dem 15. November für knapp 199 US-Dollar (146 Euro) auf den Markt kommen. Preislich kann man dabei besonders gegen Apples aktuelles iPad besonders auftrumpfen, das derzeit knapp 500 Dollar und somit mehr als das doppelte kostet.
Das Tablet ist durch die Bildschirmgröße von nur 7 Zoll jedoch auch kleiner als Apples iPad mit 9,7 Zoll. Im Inneren sorgt ein Dual-Core-Prozessor für die nötige Leistung. Gadgets wie eine Kamera sind leider nicht mit verbaut. Verbindungen mit der Außenwelt können lediglich über WLAN aufgebaut werden, eine Mobilfunk-Anbindung sei vorerst nicht geplant. Betrieben wird das Tablet mit einer modifizierten Android-Version die speziell auf Amazons App Store setzt.
Besonders wegen dem riesigen Angebot an digitalen Inhalten ähnlich wie beim iTunes Store und dem niedrigen Preis, gilt das Kindle Fire als stärkster Konkurrent für Apples iPad. Wer Amazon-Prime nutzt, hat in den USA Zugriff auf Filme und Serien – die Gesamtspieldauer beträgt 11.000 Stunden.
Neben dem neuen Tablet wurde auch eine neue Version des E-Readers vorgestellt, das außen einen schwarz-weißen Rahmen trägt und über einen Touchscreen bedient wird. Hier gibt es zwei Varianten – eine mit und eine ohne Mobilfunk-Anbindung. Der „Kindle Touch“ soll ohne Mobilfunk-Anbindung 99 US-Dollar (ca. 73 Euro) und mit 149 US-Dollar (ca. 110 Euro) kosten. Auch ein Gerät ohne Touchscreen für deutlich günstigere 79 US-Dollar (knapp 58 Euro) soll mit dem Kindle Touch bis spätestens November den Markt erreichen.
Den offiziellen Werbespot des Tablets gibt es bei YouTube zu sehen:
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: engadget.com)