Von mobilen Anwendungen bekommen die Smartphone-User anscheinend nicht genug. Dabei dürfen sich nicht nur Apple und Google die Hände reiben, denn aufstrebende Angebote der Konkurrenz wie der Windows Marketplace, Nokias Ovi Store oder RIMs App World holen jedoch auf und lassen die Download-Zahlen rasant klettern.

Die beiden Technologieriesen Apple und Google tragen den Kampf um die Vorherrschaft im App-Markt zwar weitgehend unter sich aus. Den Marktforschern bei ABI Research zufolge steigt die Nachfrage im App-Geschäft weiter. Über 44 Milliarden Anwendungen werden die User bis 2016 laden – dreimal mehr als heute.
Derzeit halten die Anbieter bei einem Stand von 15 bis 16 Milliarden App-Downloads. Auf über 14 Milliarden gezogene Anwendungen bringen es allein Apples App Store und Googles Android Market. Dabei existieren die beiden Angebote noch keine drei Jahre lang. Die zunehmende Bedeutung von Windows Phone 7 verleiht aber insbesondere auch der Microsoft-Plattform höheres Gewicht in den Prognosen für die kommenden Jahre. Ganz vorne steht noch Apple mit seinem App Store.
Gleichzeitig nimmt die Verbreitung jener Geräte, auf denen die Apps genutzt werden können, weiterhin rasant zu. Das Smartphone-Geschäft beflügelt laut IDC-Daten den Handy-Verkauf kräftig. Der Trend zu Tablet-PCs lässt die App-Nachfrage zusätzlich steigen. Im ersten Quartal ist der Mobiltelefon-Absatz weltweit um fast 20 Prozent auf insgesamt 372 Millionen Geräte gewachsen. Die Alleskönner nehmen Schätzungen zufolge davon knapp ein Viertel ein, was einer Steigerung im Smartphone-Geschäft um 70 Prozent entsprechen würde. Mit konkreten Zahlen für das erste Quartal ist aber erst in den kommenden Wochen zu rechnen.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: pressetext.com)