Wie am Dienstag bestätigt wurde, hat Apple für einen dreistelligen Millionenbetrag die aus Austin im US-Bundesstaat Texas stammende CPU-Schmiede Intrinsity übernommen. Nach dem Kauf der PowerPC-Entwicklerfirma P.A. Semi eignet sich Apple damit bereits den zweiten CPU-Hersteller an.

Intrinsity ist auf die Chipherstellung für mobile Endgeräte spezialisiert und stammt von der Firma Exponential Technology ab, wo Apple Hauptinvestor war. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits unter anderem mit Samsung zusammen gearbeitet. In Zukunft wird es sich darum kümmern, die mobile Hardware von Apple mit Prozessoren zu versorgen. Wie ein Analyst gegenüber der New York Times erklärte, erhofft sich Apple dadurch einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Ziel ist es, wie bereits beim Prozessor A4 von P.A. Semi für das iPad, hohe Leistung bei möglichst niedrigem Energieverbrauch zu erreichen. (Marco Schürmann | Quellen: New York Times, heise.de)