Apple über die Fernsehzukunft

0

Laut einem Bericht des ‚Wall Street Journals‘ sollen sich hochrangige Apple-Vertreter in den vergangenen Wochen mit ebenfalls hochrangigen Vertretern der Medien-Branche getroffen haben, um über die Zukunft des Fernsehens zu sprechen.

(Quelle: usunlocked.com)

Thema der Gespräche sollen vor allem Apples TV-Pläne gewesen sein. So arbeitet der Computer-Hersteller aus dem kalifornischen Cupertino an Fernsehgeräten mit kabelloser Streaming-Technologie, um auf TV-Serien, Filme und andere Inhalte zugreifen zu können. Apples bisheriger Versuch, mit Apple TV großen Einfluss zu erreichen, war bisher nur mäßig erfolgreich. Laut dem Wall Street Journal war dies jedoch lediglich der Vorreiter der Apple-eigenen TV-Geräte.

Doch was soll ein TV-Gerät von Apple so besonders machen? Wichtig seien dem Konzern unter anderem eine einfache Bedienung durch Sprach- und Bewegungssteuerung. Nähere Details dazu gibt es jedoch noch nicht – man erwartet, dass die Entwicklung eines solchen Geräts etwas länger als man es von Apple gewohnt ist dauern wird.

Eines der Kernelemente der geplanten Geräte soll die Möglichkeit sein, ohne Probleme von einer Plattform auf die andere wechseln zu können. So soll man Inhalte auf dem Fernsehgerät schauen können und bei Bedarf auf einem anderen Gerät wie z.B. einem iPhone oder iPad die Inhalte weiter betrachten können – ohne Unterbrechung. Dabei setzt man auf das Streaming-Protokoll AirPlay.

Bereits damals gab es Gerüchte um ein eigenes TV-Gerät von Apple. Nach dem Tod von Steve Jobs wurden diese immer stärker, denn die Jobs-Biografie von Walter Isaacson beschrieb, dass der Apple-Mitgründer zuletzt an einem TV-Gerät gearbeitet hat. Er zitiert Jobs mit den Worten „Ich hab’s endlich geknackt!“. Durch Apples Siri wäre eine einfache Bedienung via Sprache bereits denkbar.

Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.

(Marco Schürmann | Quelle: nzz.ch)

Leave A Comment