Klammheimlich hat Apple seinen komplett neuen Mac-Mini vorgestellt. Mit einem aus einem Stück gefertigten Aluminium-Unibody-Gehäuse sieht er nicht nur edel aus, sondern ist auch deutlich kleiner und schneller als der Vorgänger.

Das neue Mac-Mini Gehäuse aus einem Aluminium-Unibody-Gehäuse erinnert stark an das aktuelle Macbook Pro. Die Grundfläche misst 19,7 x 19,7 cm und ist damit etwas größer als die des Vorgängers, dafür hat Apple jedoch das Netzteil schon direkt ins Gehäuse mit eingebaut. Mit einem HDMI-Ausgang sowie SD-Kartenleser bietet der neue Mac-Mini weitere Anschlussmöglichkeiten, somit wird das Anschließen an den Fernseher ein leichtes.
Als Prozessor kommt ein Core 2 Duo mit 2,4 GHz zum Einsatz. Der Grafikchip ist eine Geforce 320M von Nvidia. WLAN wird nach 802.11n unterstützt, Bluetooth in der Version 2.1+EDR. Zudem gibt es einen Gigabit-Ethernet-Anschluss, vier USB-Ports und eine Firewire-800-Schnittstelle. Der maximale Speicherausbau liegt bei 8 GByte.
Der Stromverbrauch des Systems soll durch die neuen Komponenten noch ein weiteres mal sinken: So soll der Mac Mini im Idle-Modus nur noch 10 Watt benötigen, und maximal bei voller Belastung 85 Watt, laut Apple.
Der neue Mac Mini ist ab sofort in zwei Varianten zu haben, darunter auch eine Serverversion mit zwei Festplatten. Doch selbst die kleine Version wird deutlich teurer: Gab es den Mac Mini bislang ab 599 Euro, so kostet das kleinste Modell nun 809 Euro, ausgestattet mit 2 GByte DDR3-Speicher (1.066 MHz), einer 320 GByte großen SATA-Festplatte mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und einem 8fach-Superdrive. In den USA kostet er 699 US-Dollar.
Die Servervariante des Mac Mini kostet 1.149 Euro (999 US-Dollar), wird mit Mac OS X Snow Leopard Server geliefert und arbeitet mit einem Core 2 Duo mit 2,66 GHz. Diese Version verfügt zudem über 4 GByte DDR3-Speicher und zwei SATA-Festplatten mit je 500 GByte und 7.200 Umdrehungen pro Minute, nicht aber über ein optisches Laufwerk. (Marco Schürmann | Quelle: winfuture.de)