Unter dem Arbeitstitel apps4print vereinen mehrere Software-Unternehmen ihre bewährten Produkte zu einem nahtlos integrierten High-End-Gesamtpaket. Die Systeme arbeiten dabei nahtlos miteinander, können aber auch einzeln eingesetzt werden. Der Baukasten soll die unterschiedlichsten Anforderungen der Druck- und Medienindustrie abdecken.
Das Ziel dieses Projektes ist es sowohl dem Druckdienstleister, als auch der Industrie selbst,
ein modulares ausbaufähiges und vor allem zukunftssicheres System anzubieten. Dazu habe sich die Verantwortlichen des Projekts gedacht, man nehme einen modernen WebShop, gebe ein professionelles Web2Print-System dazu, hänge eine Bilddatenbank daran und integriere am Schluss noch einen flexiblen Datenmanager: Was hier wie ein einfaches Kochrezept klingt, hat es natürlich in sich: 95% aller Anforderungen, die ein „Printbuyer“ aus Industrie, Handel und Gewerbe heute schon hat oder in Zukunft stellen wird, werden von dieser innovativen Softwarelösung „aus einem Guß“ komplett abgedeckt.
„apps4print“ besteht aus folgenden Einzelkomponenten:
Shopsystem OXID – bekannter Shop auf dem deutschen Markt für B2B oder B2C. Ein deutscher Hersteller, der sein ganzes KnowHow in die Entwicklung eines modernen und leistungsfähigen Shops gelegt hat. Von der kostenlosen Community- bis hin zur professionellen Mandanten-Version ist OXID auch dank seines bekannt guten Supports ohne Frage der Hersteller der Wahl, wenn es um die angesagten Themen Vermarktung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Wachstum geht.
Web2Print „iBright“ – Mit über 60 Installationen ein gut eingeführtes und bestens bewährtes Produkt. Der Fokus bei iBright liegt vor allem auf der kundenspezifischen Reduktion und damit auf einer anwenderfreundlichen Bedienbarkeit. Über die Scriptfähigkeit sind auch logische Prozesse möglich (z.B. „benutze rote Schrift bei Land Österreich“). iBright kann als Shop-Integration, als B2B-Web2Print-Lösung oder als B2C-Speziallösung agieren. Im Rahmen der digi:media stellt das Unternehmen KiNETiK zudem die 3D-Gestaltung von Tassen, Verpackungen etc. vor
Bilddatenbank „davida“– Ein sehr einfach zu bedienender Datenspeicher für alle Office-, Bild- und Druckdaten. Über unterschiedliche „Filter“ lassen sich die Angebote übersichtlich selektieren und verwalten sowie als Bildauswahl an den Shop, das Web2Print-System oder auch an interne Prozesse übermitteln.
Das Prinzip lautet: „Von der Entstehung bis zur Verwertung des Materials – für alles nur eine Plattform“.
Die performante Bilddatenbank kann bis zu 3000 Dokumente handhaben und ist auch alleine einsetzbar.
Datentransfer File-Transfer-Portal – Die flexibelste und übersichtlichste Lösung zum Aggregieren, Kollaborieren und Verteilen von Dateien: Daten sammeln, Freigabeprozesse abbilden, Daten ziel- und zeitgerecht zur Verfügung zu stellen, online PDF-Preflight sind selbstverständliche Leistungsmerkmale. Über die gängigen Protokolle sind Nachweisfähigkeit und vollständige Prozeßdokumentation gegeben und gewährleistet.
apps4print deckt folgende Anwendungen ab:
• Standard-Handelswaren mit SAP, Navision, Soap oder XML-Anbindung
• Standard-Druckartikel (Broschüren, Flyer, Plakate etc.)
• Merchandise-Artikel mit Online-Gestaltung
• Optimale Vermarktung durch eFire von OXID, auch für Handelsware
• Gestaltung von Flächen mit Bildern etc.
• Web2Print-Formulare (von der Visitenkarte bis zum automatischen Plakat)
• Bilddatenbank für eine Auswahl der Vorlagenbilder
• Upload für große Dateien bis 4 GB mit Crop-Funktionen
• Personalisierte Serien-Drucksachen (eigener CSV-Import)
• Verteilung der Druckaufträge an unterschiedliche Druckereien
• Jedes Modul/Funktion ist auch einzeln einsetzbar und kann später erweitert werden
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie die Webseite von apps4print besuchen oder am Stand 6B23-3 auf der digi:media vom 7. bis 9. April 2011 in Düsseldorf ansteuern.