Dass der Tablet-Boom kein Ende nimmt, ist kein Geheimnis mehr. Doch müssen sich Notebooks auf ein Ende ihrer Ära gefasst machen? Die Marktforscher von iSuppli hab sich dem Thema angenommen und Prognosen zu dem mobilen Computer-Markt geäußert, so ‚The Register‘.

Intel will zwar den Anteil der neuen Ultrabooks an den insgesamt verkauften Notebooks nächstes Jahr auf 40 Prozent erhöhen, doch wird der Tablet-Boom vorerst ungebremst weitergehen. Doch trotz des Erfolges sollen auch in Zukunft vorerst Tablets insgesamt weniger oft verkauft werden als Notebooks.
iSuppli erwartet einen Anteil der Ultrabooks von 12 Prozent an den global verkauften Notebooks für das Jahr 2012 – was einer Stückzahl von 29 Millionen Geräten entspricht. Bis zum Jahr 2015 soll der Anteil dann auf 42 Prozent steigen und somit 136 Millionen Einheiten verkauft werden.
Zwar werden in absehbarer Zeit weniger gewöhnliche Notebooks als Tablets verkauft, doch sieht es in der Gesamtsituation weniger dramatisch aus – auch in Zukunft werden Einschätzungen von iSuppli zufolge mehr Notebook-Geräte verkauft als Tablets. Grund dafür soll das starke Wachstum der Ultrabooks sein. So erwartet man innerhalb der nächsten Jahre einen Rückgang der Verkaufszahlen für normale Geräte von 211 Millionen Stück in diesem Jahr auf „nur“ noch 188 Millionen Geräte im Jahr 2015. Die gesamten Notebook-Verkäufe sollen sich in dem Jahr laut iSuppli jedoch auf 324 Millionen Stück belaufen, während der Tablet-Markt auf knapp über 250 Millionen verkaufte Einheiten kommen soll.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: reghardware.com)