Buch-Neuerscheinung: Online-Marketing

0

(30. Juni 2008 – jb) Das „Mitmachnetz“ eröffnet Marketern beträchtliche Chancen, ist aber nicht ganz frei von Risiken. Vor dem Sprung ins Web 2.0 stehen Unternehmen vor der Frage, wie viel Kundennähe ihr Marketing verträgt und welche Ansätze Erfolg versprechen. Die Studie „Customer Empowerment im Zeitalter des Web 2.0“ soll Licht ins Dunkel bringen.

Im Fokus der Autoren: die Online-Aktivitäten von Deutschlands Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen und Automobilbauern. Die soeben in der Steinbeis-Edition als E-Book erschienene Untersuchung (ISBN: 978-3-938062-66-1) zeigt Praxisbeispiele aus den vier genannten Branchen auf und spricht konkrete Handlungsempfehlungen für das digitale Marketing aus. Das Buch soll Marketern im 21. Jahrhundert als Orientierungshilfe dienen. Praktikern eröffnet es die Chance zur Selbstreflektion über die eigene Marketing-Strategie. 

Das Web 2.0 hat die Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden gründlich auf den Kopf gestellt: Im „Mitmachnetz“ werden die Kunden von passiven Konsumenten zu Prosumenten, die selbst bestimmen, was für sie relevant ist. Mit großer Energie nutzen sie das Web für die Bewertung, Auswahl und Zusammenstellung von Produkten und Dienstleistungen. Noch stemmen sich viele Unternehmen gegen die neue Macht der Kunden. Langfristig wird es aber wohl keiner Branche gelingen, sich dieser Dynamik zu entziehen – ganz gleich, ob Weltkonzern oder KMU. Um die neu entfesselte Kraft der Kunden im Web 2.0-Zeitalter kanalisieren und nutzen zu können, müssen die Unternehmen die Kontrolle über den Wertschöpfungsprozess ein Stück weit aufgeben. Inwieweit sind deutsche Unternehmen bereit, diesen Preis für eine verbesserte Kundenbindung zu zahlen und ihr Marketing für Kunden zu öffnen? Und wenn ja, mit welchen Techniken versuchen sie bereits das Web 2.0 zu erobern?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Studie „Customer Empowerment im Zeitalter des Web 2.0“. Durchgeführt wurde die empirische Untersuchung im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Electronic Business der Hochschule Heilbronn unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Sonja Salmen und Dr. Brigitte Schober-Schmutz in Kooperation mit Robert Huber und Sven Haber von der Münchener Online-Marketing-Beratung DOWNTOWN New Media. Basierend auf einer Analyse ausgewählter Unternehmenswebsites, einem Stimmungsbarometer und Expertenmeinungen von Marketern aus Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen und der Automobilindustrie filtert die Studie heraus, was „Customer-energized Enterprises“ auszeichnet – Unternehmen also, die eine Kommunikation der Kunden durch Einsatz von Web 2.0-Techniken in ihr Marketing mit einbeziehen.

Die Studie kann ab sofort über den Online-Shop der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung sowie über die Website des Beratungsinstitutes für Electronic Business im Steinbeis Transferzentrum Heilbronn bezogen werden.

Prof. Dr. Sonja Salmen / Dr. Brigitte Schober-Schmutz / Robert Huber
Customer Empowerment im Zeitalter des Web 2.0
Wieviel digitale Kundennähe verträgt Ihr Marketing?
Steinbeis-Edition
E-Book, 250 Seiten
Preis: 399,00 EUR zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-938062-66-1

Link:

www.stw.de

Link:
www.sbz-eb.de

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment