(8. Dezember 2008 – ds) Wikipedia und das Bundesarchiv haben letzte Woche eine Kooperation beschlossen, die beiden Seiten Vorteile verspricht. So stellt das Bundesarchiv 100.000 digitale Bilder kostenlos und mit freier Lizenz Wikipedia zur Verfügung. Das Bundesarchiv erhofft sich, dass das Material von den Wikipedia-Nutzern gesichtet wird und ihrem Ursprung zugeordnet werden.
Daran hapert es nämlich im Moment. Viele der Fotos wurden nicht gesichtet und sie können meist nicht zugeordnet werden, zum Beispiel Personenfotos. Die Wikipedia-Nutzer sollen dabei nun helfen. Von Seiten des Bundesarchivs hieß es man trage dem Gedanken von OpenAccess und den Grundsätzen der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ mit diesem Vertrag bei. Die Fotos werden erst auf Wikipedia veröffentlicht und dürfen dann im Netz frei verwendet werden.
Die Bilder sind teils historischer Natur, auch einmalige Aufnahmen fallen darunter "In Kooperation mit Wikimedia Deutschland sind wir dem Ziel, die im Bundesarchiv verwahrten ca. 11 Millionen Bilder nutzbar zu machen und einen freien Zugang zu ermöglichen, einen großen Schritt nähergekommen", sagte die Vizepräsidentin des Bundesarchivs Angelika Menne-Haritz.
http://de.wikipedia.org