Rubrik Trends

Trends 0

Wollen Sie die Welt auch ein wenig verbessern? Also vielleicht nicht gleich die ganze Welt, aber doch immerhin die direkte Umwelt, in der Sie leben. Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt und diesen ersten Schritt tun wir, wenn das Bewusstsein vorliegt, dass etwas passieren muss. Es folgt die intrinsische Motivation, also der echte und dringende Wunsch. Um uns zu verändern, müssen wir uns Wissen aneignen, wie es auch anders gehen könnte. Wir müssen üben und erreichen zunehmend Fähigkeiten, welche zur Veränderung notwendig sind.

Trends 0

Nur wer seine Ergebnisse misst und prüft, kann sich verbessern. Kaizen, Lean Manufacturing, Six Sigma, Total Quality Management oder Continuous Improvement, um Prozesse zu optimieren, müssen die „Key Performance Indicators“ (KPIs = Leistungskennziffern) betrachtet werden. Leistungsdaten sind ein sensibler Bereich und KPIs und visuelles Management muss als übergeordnetes Projekt verstanden und unter Beteiligung der Betroffenen entwickelt werden.

Trends 0

Die Druckerei Bender richtet sich mit der Implementierung eines neuen Software-Ökosystems auf die Zukunft aus. Dazu ging das Unternehmen neue Wege: Das Team musste eine Entscheidung treffen, die schließlich zu Gunsten einer Kombination aus der Plattform Ninox und Keyline von Zaikio fiel. Im Rahmen der individuellen Implementierung wurden in Zusammenarbeit mit dem Druckhaus Bechtel die Weichen für die Zukunft gestellt.

Trends 0

„Wir drucken Deine Zeitung“, sagt die Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg, die Druckerei der Augsburger Allgemeinen, der zweitgrößten regionalen Tageszeitung in Deutschland, und bietet damit Kundenmagazine im Zeitungslook an. Auch Flyeralarm hat sein Angebot im Bereich Corporate Publishing ausgebaut. Das ist clever, denn ein Kundenmagazin ist ein hervorragendes Mittel für die Unternehmenskommunikation.

Trends 0

Die klassische, gedruckte Stellenanzeige im Wirtschaftsteil überregionaler Tageszeitungen ist – zumindest in manchen Berufszweigen schon lange tot. Während ihr zuerst Online-Jobbörsen wie Monster und Indeed das Leben schwer machten, kommen im Personalmarketing inzwischen auch Karrierenetzwerke wie Xing und LinkedIn zum Einsatz – und immer öfter auch klassische Social-Media-Kanäle wie Twitter, Facebook oder Instagram.

Trends 0

Erfolgreiche Erneuerung oder Innovation gelingt nur mit dem Tun. Wie tickt hier die Druckindustrie? Eine neue Maschine, eine moderne, kooperative Unternehmenskultur, nachhaltige Produktion oder ein völlig neues Printprodukt? Innovation ist eine Frage des Standpunkts und richtet sich am eigentlichen Zweck des Unternehmens aus. Innovativ kann der künstlerische Buchdrucker, wie der vollautomatische Onliner sein. In der Druckindustrie zeigt sich Innovation von vielen Seiten.

Trends 0

Mit der Bundestagswahl endet die Ära Merkel und eine neue Regierung geht in Berlin an den Start – möglicherweise mit einem Digitalministerium auf Bundesebene. Auch wenn im ersten TV-Triell kaum die Rede davon war, diskutieren die Idee alle Parteien, die Wirtschaft spricht sich deutlich für ein Digitalministerium aus. Der Druckindustrie käme es zupass, wenn nur die Bürokratie im Zaum gehalten wird.

Trends 0

Der Online-Handel boomt. Dabei kommt er beinahe ganz ohne Postwurfsendungen und gedruckte Werbebroschüren aus. Anbieter wie das niederländische Unternehmen Publitas ermöglichen Händlern, dynamische und digitale Kataloge zu veröffentlichen. Die Druckindustrie profitiert trotzdem vom starken Wachstum im E-Commerce. Goldwert ist dabei der Druck von Verpackungen und unterschiedlichster Beilagen.

Trends 0

Er war schon vor Corona zu beobachten, ist durch die Pandemie aber noch einmal verstärkt worden: Der Trend zur Häuslichkeit. Immer mehr Menschen stecken Zeit und Geld in die Einrichtung der eigenen vier Wände. Mit individuellen Produkten kann die Onlineprint-Industrie diesen Trend perfekt unterstützen.

Trends 0

Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement-System ist ein wirksames Werkzeug zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolges. Für kleine und mittlere Unternehmen fehlen oft einfache Anleitungen mit zweckmäßigen Hilfen zur Umsetzung. Der Artikel bietet eine erste Orientierung auf dem Weg zum Optimum. Für gutes und umfassendes Qualitätsmanagement gibt es eine Norm.