Cloud Integration verbindet Wolke und Softwarewelten

0

Der Cloud-Markt boomt. Doch treten durch den Einsatz der neuen Lösungen bei den Unternehmen auch die erhofften Vorteile ein? Entscheidend hierfür sind sinnvolle Brücken zwischen den unterschiedlichen Cloud-Softwares und den Backend-Systemen.

(Bild: techreleased.com)

Bei den Top 10 Einsparmöglichkeiten für das Jahr 2012 listet Experton Cloud-Lösungen (Public, Private, Hybrid, Community) mit einem Einsparpotenzial von 20- 35 Prozent auf Platz zwei. Ressourcen optimieren, Kosten sparen, flexibel investieren, sind hierfür die Hauptargumente. Damit Unternehmen bestmöglich von der Vorteilen neuer Cloud-Lösungen profitieren, ist eine reibungslose Anbindung der Cloud in die IT-Landschaft Voraussetzung.

„Verschiedene Systeme und Softwares erhöhen immer die Komplexität der Integration“, so Thomas Kamper, Integrationsexperte und Executive Vice President, SEEBURGER AG. „Schlecht integrierte Cloud-Lösungen können das Gegenteil bewirken. Arbeiten die Systeme nicht miteinander, müssen Mitarbeiter im schlimmsten Fall Daten aus der einen Anwendung manuell in andere Anwendungen übertragen. Dies erhöht personelle Aufwände, Fehlerquellen, Zeit und Kosten.“ Eine erfolgreiche Integration ist der Schlüssel zur Cloud: Nur so können Unternehmen die Vorteile der Cloud wie schnelle Implementierung, Kostenersparnis und Flexibilität voll ausnutzen.

Gerade bei SAP- und Non-SAP-Lösungen sind wettbewerbstechnischen Gründen häufig Cloud-Service-Brokerage-Modelle (CSB) nötig. Die SEEBURGER AG bietet mehrere Cloud-Integrations-Lösungen an, die individuell auf spezifische Anwendungsfälle, Kundenwünsche und Branchenanforderungen zugeschnitten sind.

(Quelle: Pressemeldung SEEBURGER AG)

Leave A Comment