Um sich zukünftig ganz auf die Weiterentwicklung und Optimierung der Tolino-Hardware konzentrieren zu können, stellt die Deutsche Telekom den Verkauf von E-Books über ihren eigenen Kiosk Pagelace ein. Am 31. März 2014 soll PagePlace endgültig abgeschaltet werden – man rät Kunden zur Sicherung der Inhalte. Doch welche Möglichkeiten haben die Nutzer jetzt noch, um auf ihre gekauften Inhalte zugreifen zu können?
In der offiziellen Ankündigung der Deutschen Telekom erklärt man, dass bereits Ende Februar der Verkaufsstopp von E-Books sei. Bis zum 31. März haben Kunden jedoch noch die Möglichkeit, auf ihr Konto und die damit verbundenen Inhalte zuzugreifen. Man bittet die Pagelace-Nutzer dazu, ihre gekauften digitalen Bücher oder Zeitschriften auf Tolino-Partner wie Buch.de, Thalia.de, Hugendubel.de oder Weltbild.de zu übertragen – alternativ können die Inhalte auf offline gesichert werden.
Die Deutsche Telekom will sich mit dem Ende von PagePlace zwar offiziell aus dem E-Book-Verkauf zurückziehen, will aber weiterhin ein Teil der Tolino-Kooperation bleiben. Der Fokus soll dabei jedoch zukünftig stärker auf der Weiterentwicklung und Optimierung der Hardware liegen. Mit dem Ende des 2011 gestarteten Angebots PagePlace findet bereits das zweite Online-Zeitungskiosk aus der E-Book-Gruppe ein Ende. Erst im September 2013 wurde Pubbles eingestellt, nachdem noch 2012 die Buchhändler Weltbild und Hugendubel als Gesellschafter mit einstiegen – ein Durchbruch oder Akzeptanz am Massenmarkt gelang damit aber nicht.