iFixit hat Apples zweite Generation der Apple TV Set-Top-Box auseinander gebaut und das Innenleben untersucht. In dem kleinen Gerät steckt durchaus mehr als nur ein simples Abspielgerät. Die Hardware ähnelt überwiegend der des iPad.

iFixit ist ein Reperaturdienst für Apple-Geräte und hat eines der ersten Apple-TV-Geräte in die Einzelteile zerlegt. Dabei stieß man auf Dinge, die Apple selbst noch nicht genannt hat, wie z.B. ein interner Speicher von 8 GByte, der durch eine modifizierte Version des iOS angesprochen werden kann. Die Speichermenge von 8 GByte ist allein für ein Streaming-Gerät ungewöhnlich groß.
Wofür Apple diesen Speicher nutzen will, ist noch unklar. So könnte man ihn beispielsweise für Apps verwenden, die dann auf dem Apple TV benutzt werden können. Die Bedienung des Apple TV könnte durch den Mangel an Touchscreen-Fähigkeiten der aktuellen Fernsehgeräte durch eine Fernbedienung oder ein anderes iOS-Gerät erfolgen.
Da das Mainboard noch weitere Lötstellen für noch mehr Speicher bietet, ist auch eine 16 GByte-Variante denkbar. Neben einem Arbeitsspeicher von 256 MByte RAM verfügt das Gerät über ein WLAN-Modul, das bereits im iPad eingebaut war. So kann auch Apple TV nun mit 5-GHz-WLAN-APs verbunden werden.
Mit einem Energieverbrauch von rund 6 Watt im Betrieb ist das Gerät wohl eines der sparsamsten Zuspielgeräte für Fernseher. Bilder für das Gerät sind auf der Webseite von iFixit einsehbar. (Marco Schürmann | Quellen: gizmodo.de, golem.de)