Datenschutzinformation

– www.beyond-print.de –

Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person oder Nutzer“) beziehen.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.beyond-print.de durch den Verantwortlichen:

zipcon consulting GmbH
Am Buchenhain 4
45239 Essen
Deutschland

E-Mail: info@zipcon.de
Telefon: +49-201-81175-0
Fax: +49-201-81175-22

(im Folgenden: Beyondprint)

2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

a) Beim Besuch der Website

Sie können die Webseite www.beyond-print.de aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs).

Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird nach Beendigung der Nutzung anonymisiert und temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die Logfiles werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Bestellung des Newsletters und Mailchimp

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe) sowie ggf. Ihren Vor- und Nachnamen (freiwillige Angabe) an. Die E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich dazu, Ihnen den Newsletter zuzusenden. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, den Newsletter zu personalisieren.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@zipcon.de per E-Mail senden. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht.

Für die Zusendung des Newsletters bedienen wir uns des Dienstleisters MailChimp der The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA („MailChimp“). Dabei werden die von Ihnen angegebenen Daten an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert.
MailChimp beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Zusätzlich haben wir mit MailChimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert MailChimp, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Mittels MailChimp können wir das Verhalten unserer Newsletterempfänger messen und auswerten. Dazu gehört die Öffnungs-, Klick-, Bounce-, Zustell-, Abmelde- und Conversion Rate. Die Auswertung erfolgt auch durch sogenannte Web-Beacons. Dabei handelt es sich um pixelgroße Grafikdateien, die in die E-Mail implementiert werden. Web-Beacons sammeln Informationen wie die IP-Adresse, Browser-Typ/-version, E-Mail Client und Zeitpunkt des Abrufs. Durch sie kann auch verfolgt werden, wer die E-Mail öffnet und darin enthaltene Links anklickt. Die Auswertung des Nutzerverhaltens erfolgt zu dem Zweck, den Erfolg der E-Mail Kampagnen zu messen und das Angebot von MailChimp zu verbessern.
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm oder dem Abruf der Datenschutzerklärung können Sie über einen Link auf die Website von MailChimp gelangen. Nach eigener Eingabe setzt MailChimp auf der Website Web-Beacons, Cookies, Tracking- und Targeting-Tools von Partnern für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ein. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit MailChimp finden Sie in deren Privacy Policy.

Die Übermittlung an MailChimp erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen.

c) Bei Nutzung der Kommentarfunktion

Wenn Sie unsere Kommentar-Funktion im Blog nutzen wollen, sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:

  • Name
  • E-Mail-Adresse, sowie
  • Ihr Kommentar

Freiwillig kann zudem noch die Website des Nutzers angegeben werden.

Name des Nutzers und, sofern angegeben, die Website werden mit dem Kommentar veröffentlicht und sind für jeden Besucher der Website sichtbar, die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Ihre Daten benötigen wir, um den Kommentar einem Absender zuzuordnen, zur Verfolgung von Verstößen gegen geltendes Recht bzw. unsere Nutzungsbedingungen durch rechtswidrige Äußerungen sowie ggf. für Rückfragen (E-Mail-Adresse).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und nur soweit sie im Rahmen der Nutzung der Kommentarfunktion zur Wahrung unserer o.g. berechtigten Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich ist.

Die für die Benutzung der Kommentarfunktion erhobene IP-Adresse und E-Mail-Adresse werden nach drei Jahren automatisch gelöscht. Diese Speicherung erfolgt vor dem Hintergrund der Verfolgung etwaiger Rechtsverletzungen durch in den Kommentaren enthaltenen Äußerungen. Der veröffentlichte Kommentar mit Name des Nutzers wird gelöscht, sobald der kommentierte Artikel gelöscht wird oder die betroffene Person der Verarbeitung widerspricht.

d) Bei Nutzung des Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, über das online bereitgestellte Kontaktformular allgemeine Anfragen an uns zu stellen. Hier erheben wir folgende Pflichtangaben:

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • und
  • Ihre persönliche Nachricht.

Den Namen benötigen wir, um zu wissen von wem die Anfrage stammt. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Diese Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Beantwortung der Kontaktanfrage auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Soweit dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter gegeben. Hierzu gehört insbesondere die sowie die Weitergabe von Name und E-Mail-Adresse an Newsletter-Dienstleister (vgl. Ziffer 2. b)).

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten kommt darüber hinaus allenfalls in Betracht, wenn

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sowie
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Webanalyse: Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (vgl. Ziffer 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.

Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite sowie um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

6. Social Media Plugins

Wir setzen auf unserer Webseite sog. Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können.

Sofern Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem sozialen Netzwerk hergestellt. Neben den betreffenden Inhalten, erhält der Betreiber des sozialen Netzwerkes weitere zum Teil personenbezogene Information. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen.

Die Einbindung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese von Heise und c’t entwickelte Lösung verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche einsetzen.

Die folgenden Social-Media-Plugins setzen wir ein:

a) Google+ teilen der Google LLC

Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

b) Twitter teilen der Twitter International Company

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Twitter Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.

c) Facebook teilen der Facebook Ireland Limited

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

d) Xing teilen der Xing SE

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Xing finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing.

e) LinkedIn teilen der LinkedIn Ireland Unlimited Company

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien.

7. Youtube

Wir setzen auf unserer Website auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterter Datenschutzmodus“.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Websites Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

8. Vimeo

Wir integrieren auf dieser Webseite über Vimeo Plugins Videos aus dem Internet-Videoportal Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Die Integration geschieht aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration unserer Vimeo-Videos liegt.

Bei jedem Aufruf einer Seite dieser Webseite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei wird die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Seite besucht haben, von Ihrem Browser direkt an den Vimeo-Server übermittelt und dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Anklicken, Start.) werden die durch die Interaktion hervorgerufenen Informationen an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@zipcon.de

11. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter

https://www.beyond-print.de/datenschutz/

von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.