Der Katalog trotzt dem Internet

0

(12. Dezember 2008 – ds) Der Katalog ist tot – es lebe der Katalog: Das ist das Ergebnis einer Reihe von Interviews, die hybris, der Münchner Hersteller von Standardsoftware für Multi-Channel Commerce und Communication in einer Fokusgruppe mit Konsumenten jeden Alters durchgeführt hat. Der Trend zeigt, Cross-Channel-Vertrieb ist der Erfolgsfaktor im diesjährigen Weihnachtsgeschäft.

Geht es um die Vorauswahl der Weihnachtsgeschenke, benutzt rund die Hälfte der Befragten mehrere unterschiedliche Informationskanäle. Eine fast ebenso große Anwendergruppe setzt auf die herkömmliche Strategie, nur eine Informationsquelle heranzuziehen – sei es das Internet, der Einkaufsbummel oder die Katalogbestellung. Der eigentliche Kauf weicht jedoch oft vom Informationskanal ab: Rund ein Drittel der Befragten gab an, die Vorauswahl online zu treffen und dann im Geschäft zu kaufen. Beliebte Features der Online-Shops sind „Wish-List“- und „Tell a Friend“-Funktionen, über die sich Geschenkelisten zusammenstellen und an Freunde und Familie verschicken lassen.

Susann (27) lebt den Cross-Channel-Trend: „Jetzt im Winter gibt es doch fast nichts Schöneres, als es sich mit einem Katalog auf dem Sofa bequem zu machen, und Geschenke auszusuchen. Das ist wesentlich gemütlicher, als mit dem Laptop zu surfen. Wunschlisten stelle ich allerdings online zusammen und verschicke diese an meine Familie und Freunde. Meine Mutter ist begeistert: Sie weiß, was ich möchte und kann trotzdem im Geschäft einkaufen.”

Wenn es um die Bequemlichkeit allein geht, bevorzugen die Panel-Teilnehmer den unkomplizierten Online-Einkauf. Über detaillierte Such-Funktionen lassen sich im Webshop individuelle Wunschlisten vom Sofa aus zusammenstellen und an potenzielle „Schenker“ weiterleiten. Steht jedoch das persönliche Weihnachtseinkaufserlebnis im Vordergrund, liegen Printkatalog-Shopping und der Geschäftemarathon vor dem E-Commerce.

Die Umfrage zeigt: Um die verschiedenen Bedürfnisse zu erfüllen, müssen Anbieter auf allen Kanälen präsent sein. „Wir wollten uns ein genaues Bild davon machen, wie Anwender tatsächlich beim Weihnachtseinkauf vorgehen und welche Punkte ihnen dabei besonders wichtig sind. Durch das Instrument ‚Focus Group’ konnten wir auch Aspekte erfahren, die uns durch einen klassischen Fragebogen entgangen wären“, erläutert Carsten Thoma, Chief Marketing Officer der hybris Gruppe. Für den Katalog zum Beispiel gibt es auch im Internet-Zeitalter noch viele gute Gründe. „Der haptische Eindruck eines Druckwerks ist vielen Menschen wichtig. Das sollten auch moderne E-Commerce-Anbieter berücksichtigen“, so Thoma.

Durch ausgereifte Lösungen für den Multi-Channel-Vertrieb ist zudem die Produktion von Prospekten denkbar einfach und auch für kleine und mittelständische Unternehmen bezahlbar. Grundlage eines solchen Systems ist dabei eine zentrale Product Information Management (PIM)-Plattform, aus der auch weitere Kanäle wie Online-Kataloge, Point-of-Sale-Material und Flyer gespeist werden können.

Link:

http://www.lewiswire.com/de/lewiswire/hybris/c/279

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment