Die Durst Phototechnik AG produziert industrielle Inkjet-Drucker für den großformatigen Digitaldruck und schafft damit die technologische Basis für ein weites Spektrum an Möglichkeiten zur Gestaltung und Veredelung einer Reihe von flexiblen wie starren Materialien. Dank neuer Technologien wird der Digitaldruck zunehmend für permanente Gestaltungslösungen auch im Außenbereich attraktiv.

Bislang besonders in der Werbewirtschaft populär, eröffnet die Digitaldrucktechnik schön längst eine Reihe von Anwendungen abseits der bekannten temporären Einsatzmöglichkeiten. So ist es zum Beispiel möglich, anstelle teurer, pflegeintensiver und transportaufwändiger Natursteine die gewünschten Steinmuster randlos und ohne Motivwiederholung auf Fliesen zu drucken. Ebenso lassen sich Laminatfußböden individuell in der Optik seltener Hölzer gestalten, ohne zum Beispiel geschützte Tropenhölzer zu verwenden. Auch Tapeten erleben wieder eine Renaissance und lassen dank der modernen Drucktechniken eine Vielzahl an Effekten zu und vollziehen den Wandel von der biederen Wandbekleidung hin zur künstlerisch gestalteten installativen Wandarbeit.
Um besonders Architektinnen und Architekten, über die Möglichkeiten des Digitaldrucks zu informieren und die Anliegen und Bedürfnisse der Berufsgruppe zu debattieren, lud das Unternehmen zum interdisziplinären Austausch in das Linzer Design Center.
Die Anmut und Qualität osmanischer Fliesenkunst inspirierte die international renommierte Produktdesignerin Defne Koz dazu, die Magie, die dem Material innewohnt mit den Mitteln der Gegenwart zu interpretieren. In ihren Designs erforscht sie die vielen Facetten zwischen Opazität und Transluzenz sowie Effekte von Reflexion und Lichtbrechung.
Im Auftrag von Durst entwickelte sie keramische Fliesen mit strukturierter Oberfläche, deren visuelle und haptische Eigenschaften mittels Inkjet-Technologie zu überraschenden 3D-Effekten gesteigert werden. Bei der anschließenden Diskussion unter Leitung von Architekturpublizistin Franziska Leeb wurden wurden sowohl die Traditionen täuschend echter Imitationen und deren Stellenwert heute diskutiert als auch Fragen der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit erörtert.
Weitere Informationen über das Event gibt es auf der Webseite der Durst Phototechnik AG. (Daniel Schürmann | Quelle: Pressemeldung der Durst Phototechnik AG)