Nachdem Apple mit seiner neuen iBooks App und dem iBooks Author in den USA den Bildungssektor aufgeweckt hat, haben sich in Deutschland 27 Lehrbuch-Verlage zusamengeschlossen, um ihre eigene digitale Lehrbuchplattform gegen die von Apple zu stellen. Der Start der neuen Plattform soll das Schuljahr 2012/2013 sein.

27 deutsche Bildungsmedienverlage werden auf der didacta – die Bildungsmesse (14. bis 18. Februar in Hannover) eine Preview-Version der Lösung „Digitale Schulbücher“ vorstellen. Zusätzlich wird eine Gemeinschaftspräsentation auf dem Stand des Verband Bildungsmedien zu sehen sein (Halle 16, Stand E22). „Digitale Schulbücher“ ist eine offene Lösung, mit der Schulen, Lehrkräfte und Schüler Bücher verschiedener Verlage in einem Regal verwalten, lesen und nutzen können – online oder offline. Das Regal enthält die digitalen Schulbücher, die der Nutzer über einen Freischaltcode unmittelbar bei den beteiligten Verlagen herunterladen kann. D
ie Lösung ist auf die Schulpraxis ausgerichtet und enthält zum Beispiel wesentliche Whiteboard-Funktionen. Marktstart wird der Schuljahresbeginn 2012/2013 sein. Es handelt sich um eine dynamische Lösung, die sukzessive um zusätzliche Funktionalitäten erweitert wird. Sie soll herstellerneutral auf allen Betriebssystemen und Endgeräten laufen. Geplant ist, „Digitale Schulbücher“ mit dem Datenschutz-Gütesiegel vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein zertifizieren zu lassen.
Auf einer Pressekonferenz auf der didacta, für die gesondert eingeladen wird, wird das Projekt vorgestellt. Die jeweils aktuellsten Informationen über „Digitale Schulbücher“ finden Sie auf der Webseite des Bildungsverbands.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: 9to5mac.com, bildungsmedien.de)