2,9 Millionen Deutsche wollen sich in diesem Jahr ein digitales Buch kaufen – 700.000 mehr als noch im vergangenen Jahr. Somit ein Wachstum von über 30 Prozent zu verzeichnen. 32 Prozent. Diese zahlen nannte der Verband Bitkom zu Beginn der Leipziger Buchmesse.
Als Basis für die Zahlen dient eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa. Die Vorteile liegen auf der Hand: Viele Bücher bei nur geringem Gewicht eines einzelnen Lesegeräts. Gerade auf Reisen oder an der Uni ist dies von Bedeutung. Zudem erleichtern digitale Bücher die wissenschaftliche Arbeit. Wie in einem Word-Dokument kann nach Stichwörtern gesucht und können Zitatpassagen wiedergefunden werden. Daher wird vor allem bei Fachliteratur das digitale Buch durchsetzen, glaubt Bitkom.
Der Markt für digitale Bücher steht derzeit allerdings noch am Anfang seiner Entwicklung. Die Entwicklung könnte beschleunigt werden, wenn man preiswertere elektronischer Lesegeräte anbieten wird. (Daniel Schürmann | Quelle: Bitkom.org)