In sozialen Netzwerken wie Facebook kann es schnell passieren, dass man durch die vielen Informationen den Überblick verliert und vergisst, wo eine bestimmte Meldung zu finden war. Der Betreiber des sozialen Netzwerks will dem entgegenwirken und testet zusammen mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Nutzer eine Art virtuelles Lesezeichen, mit dem Beiträge markiert bzw. gespeichert werden können.
Die neue Lesezeichenfunktion generiert innerhalb des Netzwerks Links zu entsprechend markierten Statusmeldungen, Beiträgen oder Fotos. Das Blog Mytechskool entdeckte Facebooks Test und hat darüber berichtet, wie genau das Prinzip funktioniert. Über einen Klick auf ein Lesezeichensymbol neben Weblinks werden jene markierte Links gespeichert – mit Angabe des Zeitpunkt der Abspeicherung. Unter der Kategorie Apps werden die Links anschließend unter einem neuen Punkt namens „Saved“ aufgelistet. Dabei werden die Links mit Miniaturansicht, Linktitel und Webseitenname angezeigt. Auch die Privatsphäreneinstellungen werden berücksichtigt. Die gespeicherten Links können bei Bedarf weitergeleitet werden.
Zuletzt hat Facebook Änderungen am „Like“-Button für die Integration in andere Webseiten vorgenommen. Offenbar war der „alte“ „Gefällt mir“-Button von Facebook nicht auffällig genug. Anstelle der bisher üblichen grauen Schaltflächen, auf denen der Daumen und das Wort „Like“ blau gekennzeichnet waren, war der neue Button farblich umgekehrt – eine blaue Schaltfläche mit weißer Schrift.