Firefox 4 Beta 4: Tabs und Sync

0

Die vierte Beta Version von Mozilla Firefox 4, die ursprünglich am 20. August veröffentlicht werden sollte, wurde fünf Tage später vorgestellt und den Usern zum Download bereitgestellt. Ursachen für die Verspätung waren zwei Fehler, die als Blocker-Bugs bezeichnet wurden. Bei der Windows-Version von Firefox soll es Probleme mit dem Character Encoding gegeben. Bei der Linux-Ausführung soll es Darstellungsprobleme gegeben.

Quelle: deviantart.net

Wie es aber aussieht, wurden die Fehler behoben und jetzt ist die brandneue Beta voll funktionsfähig zum Download bereitgestellt. In der Beta sorgen zwei Neuigkeiten für die ersten positiven Reviews: die Einführung von der Panorama und die Integrierung der Sync-Funktion. Wobei Panorama für eine bessere Anordnung und Organisation der geöffneten Tabs sorgt. Firefox Sync kümmert sich um die bessere Erreichbarkeit der persönlichen Browserdaten, wie Bookmarks, Verlauf oder Logindaten.

Das ursprünglich als „Tab Candy“ bekannte Panorama liefert einen neuen Umgang mit den Tabs, die man öffnet. Es ermöglicht eine übersichtlichere Darstellung und Positionierung mit nur einem Mausklick. Nachdem man auf dem jeweiligen Button im Browser klickt, werden die Tabs als kleine Thumbnails angezeigt und nebeneinander eingeordnet. Auf Wunsch können diese auch per Drag-and-Drop gruppiert und danach verschoben oder geschlossen werden. Die Benutzeroberfläche ist damit intuitiver geworden und so passt sie sich besser an die Gebräuche der Nutzer an.

An Sync hat das Mozilla-Programmierteam schon lange gearbeitet. Erst bei dieser Version von Firefox kann man das Ergebnis ihrer Arbeit sehen. Sync sorgt für die Synchronisierung der Nutzerdaten und macht sie auf jedem Rechner verfügbar. So kann man seine geöffneten Tabs, Lesezeichen, Chroniken und Logindaten jederzeit erreichen. Dafür werden sie auf Mozillas Server hochgeladen. Damit man dieses Feature benutzen kann, braucht man nur ein passwortgeschütztes Nutzerkonto zu erstellen.

Eine weitere Neuigkeit bei der Beta 4 ist die Einbindung von HTML5-Videos. So kann man besser online veröffentlichte Videos durchschauen, denn so zeigt der Browser welche Bereiche schon geladen sind und Puffer-Pausen werden somit vermieden.

Über die Hardwarebeschleunigungsfunktion wurde in den Release-Notes noch nichts erwähnt. Sie ist in der Version enthalten, muss aber manuell vom Nutzer eingestellt werden. (Milena Stoimenova | Quelle: golem.de)

Leave A Comment