Verbände, Verlage und Brancheninitiativen der gesamten Kommunikations- und Publishing-Industrie setzen Anfang April mit zahlreichen Veranstaltungen auf der digi:media die Zeichen für die Zukunft, ist sich der Veranstalter sicher. „Wir freuen uns sehr, dass die Branche in Zeiten eines extremen Strukturwandels mit uns an einem Strang zieht“, unterstreicht Ralph Scholz, Account Manager der Messe Düsseldorf, dieses Engagement.

„Von unserem kompetenten und facettenreichen Veranstaltungsprogramm, das wir nicht zuletzt unseren starken Partnern zu verdanken haben, profitieren Aussteller und Besucher gleichermaßen.“ Zum Beispiel von der Konferenz, die die Akademie des Deutschen Buchhandels am ersten Tag der Messe veranstaltet und welche die neuen E-Reader, Smartphones und Tablets ins Rampenlicht stellt. E-Reader, Smartphones, Media Tablets – die neuen Geräte-Innovationen sind für Verlags- und Medienhäuser eine Chance und Herausforderung zugleich. Einerseits bieten sie immer mehr Möglichkeiten, das eigene Portfolio um neue, digitale Produktformate zu bereichern und die Leser mit unmittelbarem Mehrwert direkter zu erreichen. Andererseits heißt es jetzt zu entscheiden, welche digitalen Content-Angebote das klassische Verlagsprogramm sinnvoll ergänzen und welche es künftig sogar ersetzen können. Und: Welche Aufbereitungsform eignet sich für welchen Inhalt?
Die eintägige Konferenz zum Thema „Digitale Produktinnovationen in Verlagen“, die am 7. April auf der digi:media stattfindet, wird kompetente Antworten auf diese Fragen geben. Veranstalter ist die Akademie des Deutschen Buchhandels (ADB). Die Workshops werden außerdem vermitteln, wie sich digitale und mobile Formate innerhalb des verlagsinternen Workflows effizient umsetzen und vermarkten lassen.
Auch Newcomer kommen nicht zu kurz: Christian Gaiser, Gründer und Geschäftsführer der Internet-Plattform kaufDa, die lokale Werbeprospekte ins Internet stellt und damit Branchengrößen wie die Deutsche Post angeht, berichtet über sein Angebot und stellt sich anschließend den Fragen des Publikums.
Im Anschluss an die Vorträge, Interviews und Podiumsdiskussionen heißt es dann wie gewohnt „get together!“ Denn: „Unsere Networking-Veranstaltung bietet auch im Jahr 2011 wieder eine gute Gelegenheit, andere kressköpfe live zu treffen und sich inspirieren zu lassen“, sagt Eckhard Müller, Chefredakteur des „kressreport“.
Starke Kundenkommunikation beim Solutions Day des FCP
Aktuelle Analysen wie die „Basisstudie zum digitalen Corporate Publishing (CP)“ oder das CP-Barometer unterstreichen eines: Knapp 70 Prozent der deutschsprachigen Unternehmen sehen Medien übergreifende Kommunikationsstrategien als eine der wichtigsten Entwicklungen im CP. Und 90 Prozent der Auftraggeber wie Dienstleister sind sich einig: Die Bedeutung von Social Media als Kommunikationskanal wird künftig wachsen. Ein Grund mehr für den FCP, während der digi:media auf dem ersten Solutions Day crossmediale Fallbeispiele zu präsentieren, die Faktoren für erfolgreiches CP zu benennen und Wege der Effizienzmessung vorzustellen.
Geöffnet ist die digi:media, die in Halle 6 des Düsseldorfer Messegeländes stattfindet, vom 7. bis 9. April täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Das Ticket kostet vor Ort 49,00 Euro, bei Online-Kauf reduziert sich der Preis um zehn Euro auf 39,00 Euro. Die digi:media ist als jährliche Veranstaltung konzipiert, wird 2012 integraler Bestandteil der drupa sein, um dann in 2013 als eigenständige Veranstaltung (11. bis 13. April) ihren jährlichen Rhythmus aufzunehmen.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: digi:media Pressemeldung | Die digi:media ist Partner von Beyond-Print, daher veröffentlichen wir diese Meldung auf Basis einer Pressemeldung, allerdings mit kleineren Änderungen)