Der taiwanische Branchendienst DigiTimes berichtet seit einigen Stunden, dass das Unternehmen OmniVision einen Vertag mit Apple unterzeichnet hat, nach dem sowohl OmniVision wie auch Sony 8 Megapixel CMOS-Sensoren vermutlich für die Kamera des kommenden iPhone 4S bzw. iPhone 5 liefern werden.

Nach dem Vertrag wird OmniVision rund 90 Prozent der benötigten Kamerasensoren selbst liefern, nur rund zehn Prozent sollen von Sony kommen, so die angeblich vertrauenswürdige DigiTimes-Quelle. Konkret sollen die CMOS Bildsensoren auf Basis von BSI (Backside Illumination, also rückseitige Belichtung) in einer Fab 14 Anlage produziert werden.
Zuletzt berichtete DigiTimes, dass Apple womöglich eine Bestellung von Kamerasensoren im dritten Quartal 2011 aufgeben wird – nun ist es Juni und das dritte Quartal damit angebrochen. Dies bestätigt zudem Gerüchte, wonach Apple seine nächste iPhone Generation erst im Herbst 2011 veröffentlichen wird. Aktuell liefert Largan Precision die iPhone 4 Linsen für die 5 Megapixel-Kamera und soll zudem einziger Lieferant der iPad 2 Kameras sein. Bei dem iPhone 4S bzw. iPhone 5 wird sich dies nun ändern.
Auch Sonys Chef erklärte zuletzt, dass sein Unternehmen Sensoren für Apple liefern würde. In einem Interview mit Walt Mossberg vom renommierten Wall Street Journal erklärte Howard Stringer, dass die Produktionsstätte des Unternehmens im japanischen Sendai durch das Erdbeben am 11. März 2011 beschädigt wurde und sich daher Lieferungen von Kamerasensoren an Apple verzögern werden. Interessant an dieser Äußerung ist, dass bisher nur OmniVision Kameramodule für Apples iPhone sowie iPods und iPads geliefert hat. Daher gingen alle Medien umgehend davon aus, dass Sony für das zum Jahresende erwarteten iPhone 5 von Apple die Module liefert.
Im Februar ging bereits das Gerücht um, dass Sony die Lieferung der Kamerasensoren von OmniVision übernimmt, nachdem OmniVision Probleme bei der Produktion hatte. Die Ausbeute soll zu gering gewesen sein, wodurch es zeitliche Probleme hätte geben können. Daher hat Apple Sony den Auftrag gegeben, konnte aber nicht wissen, dass das Erdbeben auch Sonys Produktion stören würde. Nun werden also OmniVision und Sony zusammen die Sensoren liefern. Als möglicher Sensor kommt das aktuell im Sony Xperia Neo eingesetzte 8 Megapixel eingesetzte Modul in Betracht. Der CMOS-Sensor liefert selbst bei geringem Licht gute Bildqualität und würde gut zum iPhone 5 passen.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: 9to5mac.com)