Seit dem Eintritt des Firefox kämpft vor allem Microsoft mit dem Internet Explorer um seine Marktanteile am Browsermarkt. Doch der größte Gewinner des letzten Jahres ist Googles Chrome Webbrowser. Die neuen Statistiken des Browsermarktes für den nun abgelaufenen Juni 2011 zeigen, dass sowohl der IE wie auch Firefox Anteile an Chrome verlieren.
Neben Chrome konnte auch Apples Safari Browser Marktanteile hinzugewinnen. Aktuell kommt der Internet Explorer von Microsoft – vor rund einem halben Jahrzehnt noch unangefochten als beinahe Monopolist die Nummer 1 auf einen Marktanteil von 53,68 Prozent – mehr als ein halber Prozentpunkt weniger als im Mai. Der aktuelle Internet Explorer 9 wird inzwischen von 5,63 Prozent der Internetnutzer eingesetzt.
Den zweiten Platz hält unterdessen der lange Zeit beliebte Firefox. Die aktuelle Version 4, die bereits kurze Zeit später auf Version 5 geupdatet wurde, sorgt aber nicht für steigende Benutzerzahlen. Aktuell liegt der Firefox bei 21,67 Prozent Marktanteil. Das sind nur 0,04 Prozent weniger als im Mai.
Als Gewinner im Juni gilt Googles Browser Chrome. Chrome kommt aktuell auf einen Anteil am Browsermarkt von 13,11 Prozent. Vor einem Monat waren es noch 12,52 Prozent. Innerhalb eines Jahres konnten der Anteil am Gesamtmarkt verdoppelt werden – im August 2010 lag der Anteil bei rund 7 Prozent. Mögliche Gründe sind: Regelmäßige Updates, ein großes Entwickler-Team, eine hohe Geschwindigkeit und ständige Innovationen.
Neben Chrome kann man auch Apples Safari als Gewinner sehen. Aktuell kommt er auf 7,48 Prozent Marktanteil – ein Plus von 0,2 Prozentpunkten. Abgeschlagen auf dem letzten Platz hingegen steht der Browser Opera. Mittlerweile kommt man nurnoch auf einen Marktanteil von 1,73 Prozent. Im Mai waren es noch 2,03 Prozent.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: winfuture.de)