Ab sofort hat man beim Hochladen von Dokumenten zu Google Docs die Möglichkeit, auszuwählen, ob Google versuchen soll, Texte aus der Datei zu erkennen und daraus ein Dokument zu machen. Die Texterkennung ist zwar noch nicht ganz ausgereift, doch ist es ein großer Schritt für die Virtualisierung von Texten.

Zum Testen muss man entweder eine PDF oder ein Bild mit Text hochladen und ein Haken bei „Text aus PDF- oder Bilddateien in Google Text & Tabellen-Dokumente konvertieren“ setzen. Nach dem Upload wird die Datei analysiert und steht dann sofort als Textdatei zur Verfügung.
Aus dem unteren Screenshot machte Google folgendes:
„Select files and destination You are currently using 69 MB (0%) of your21504 ME Add storage You can upload tiles up to ‘|024 MB. Files converted to Google Docs have smaller limits. Select conversion options Only converted ñles can be edited online. File tyges and size limits“

Bei Texten in ausgefallenen Schriftarten gibt es noch große Probleme. Die Standards Arial, Times und Tahoma jedoch liefern gute Ergebnisse. (Marco Schürmann | Quelle: heise.de)