Android-Tablets erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nachdem in letzter Zeit viele Gerüchte um ein mögliches Google-Tablet umher gingen, will das ‚Wall Street Journal‘ mehr Informationen erfahren haben: Demnach arbeite Google mit Asus und Samsung zusammen, um einen eigenen Online-Store ähnlich wie der von Amazon zu planen.

Wie es Amazon mit den Kindle-Geräten bereits macht, will Google seine Tablet-Geräte in Zukunft selbst verkaufen. Dabei hat man sich offensichtlich den Kindle Fire zum Vorbild genommen – das erste eigene Gerät von Google soll ebenfalls 199 US-Dollar kosten.
Als mögliche Hardwarepartner wurden Asus und Samsung genannt – auch Motorola Mobility soll nach der endgültig durchgeführten Übernahme zusammen mit Google die Geräte herstellen und unter der Marke Google verkaufen.
Asus soll dabei der erste Hersteller sein. Gemeinsam mit Google soll bereits „im Verlauf des Jahres“ über den geplanten neuen Online-Store das erste Google-eigene Tablet verkauft werden. Dabei soll wahrscheinlich Android 5.0 (Codename „Jelly Bean“) zum Einsatz kommen, das Mitte 2012 veröffentlicht werden soll.
Doch wieso erwägt Google die Zusammenarbeit mit anderen Hardware-Herstellern und den Vertrieb über einen eigenen Online-Store? Hauptgrund ist wahrscheinlich, dass das derzeitige Geschäftsmodell nicht funktioniere. Mobilfunkanbieter tun sich schwer, den Erfolg bei der Verbreitung von Smartphones auch bei Tablet-Geräten zu wiederholen. Google will mit dem geplanten Online-Store „massive“ Marketing-Unterstützung leisten, so das Wall Street Journal.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: Wall Street Journal)