Ob Internetshop, Web-to-Print-Anbieter, Informationsdienst oder professioneller Blogger, jeder möchte so viele Besucher wie möglich auf seine Seite locken. Man sollte meinen, dass das auch für Google gilt. Doch der Gigant hat sich jetzt selbst ein überraschend schlechtes Zeugnis in der Suchmaschinenoptimierung ausgestellt.

Von 13 bewerteten Kategorien in der Google SEO Report Card lag der Großteil klar weit hinten: nur ein einziger Bereich, nämlich die eindeutige Listung auf der Google-Hauptseite, schnitt mit „Exzellent“ ab. Hinter vier zufriedenstellenden Ergebnissen kamen ganze acht Kategorien, die dringend einer Überarbeitung bedürfen. Doch evaluiert Google nicht nur seine eigene Suchmaschinenoptimierung bzw. die seiner Produktseiten, der Bericht zeigt anhand der Mängel wie es richtig sein sollte – und bietet Verbesserungsvorschläge. Somit kann jeder Interessent die Report Card als Anleitung für die Optimierung seiner eigenen Homepage nutzen.
SEO (Search Engine Optimization) steht für Suchmaschinenoptimierung. In Deutschland hat Google einen Marktanteil von 90%, das sind mehrere Milliarden Suchanfragen täglich. Fast alle Besucher klicken auf Links, die auf den ersten Ergebnisseiten untergebracht sind. Wer dementsprechend möchte, dass seine Homepage dort gelistet wird, der sollte sich mit SEO-Kriterien auseinandersetzen. So kann man unter anderem durch die richtige Anzahl geschickter Keywords, durch Verlinkungen (Backlinks) und die gelungene Vergabe von Überschriften und Meta Tags ein höheres Ranking erreichen. Relevante Informationen liefern und gleichzeitig das Interesse der Leser wecken, ist das Ziel.
Kritik erhielt beispielsweise die Listung der Google Gadgets Seite. Unter der Überschrift findet sich ein schlecht gewählter Meta Tag:
[Übersetzung: „Ein großer Teil des Inhalts in diesem Verzeichnisses wurde von anderen Firmen oder von Google-Nutzern entwickelt, nicht von Google selbst. Google hat diese Features weder ausprobiert, noch geprüft…“]
Dieser unglücklich gewählte Textauszug wird wenigen Besuchern Vertrauen in den Inhalt der Seite vermitteln. Doch damit steht Google nicht alleine; Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Suchmaschinenrankings gibt es im Internet in epischer Breite, was sich schon an der Anzahl der Ergebnisseiten bei Google messen lässt – denn die hinteren bleiben unbesucht.
Der vollständigen Bericht zur Optimierung eigener Seiten, der leider nur auf Englisch vorliegt, ist hier zu finden.
(Imke Hans | Quellen: Golem, Webmarketingblog, Google)
DiscussionEin Kommentar
Aktuell beschäftige ich mich auch mit der SEO Report Card. Es hat schon eine leichte ironie das Google seine Dienste & Webseiten auf Suchmaschinenoptimierung prüft.