Google stellt "Dart" vor

0

Wie bereits im September angekündigt, stellte Google gestern, am 10. Oktober, die neue Alternative zu JavaScript vor. Die „Dart“ genannte Programmiersprache soll einfach zu lernen und auch für komplexe Projekte geeignet sein. Lars Bak, Entwickler bei Google hat sich in einem Blogeintrag dazu geäußert.

Lars Bak von Google - (Quelle: cnet.com)

Bak, der unter anderem an der JavaScript-Engine V8 mitgearbeitet hat, erklärt „Dart“ in einem Blogeintrag. So soll die Open-Source-Sprache Dart einfach zu lernen sein und JavaScript schon bald komplett ablösen. Das soll jedoch nicht das Ende von JavaScript selbst bedeuten, denn der Quellcode von Dart wird von einem Compiler in JavaScript übersetzt. Dadurch kann der Code in einer eigenen virtuellen Maschine ausgeführt werden, man kann ihn jedoch auch mit einer JavaScript-Engine verbinden. In Googles Browser Chrome soll in Kürze eine solche virtuelle Maschine integriert werden.

Wichtig für die Entwickler von Google sei es, dass sich die Programmiersprache Dart universell und auch für größere Projekte einsetzen lässt. „Dart“ soll in Zukunft auf allen gängigen Browsern und auch auf Smartphones und Servern in angemessener Performance laufen. Wer Interesse an der Sprache hat, kann auf der offiziellen Seite viele Informationen dazu einholen oder Anleitungen mit Quellcode-Beispielen betrachten. Über Google Groups kann man sich auch mit anderen Personen über das Thema austauschen.

Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.

(Marco Schürmann | Quelle: computerworld.ch)

Leave A Comment