Google möchte seine Suchmaschine künftig kohlendioxidneutral betreiben. Dafür will man die Rechenzentren mit Energie aus erneuerbaren, sauberen Quellen beziehen. Nun hat der Suchmaschinenbetreiber einen Langzeitvertrag mit dem Stromversorger NextEra Energy für Strom aus Windkraft abgeschlossen
Schon damals berichteten wir von Googles Interesse an erneuerbaren Energien. So kaufte Google für knapp 40 Mio. US-Dollar Windkraftanlagen von NextEra Energy Resources. Die beiden Anlagen sind im US-Bundesstaat North Dakota zu finden und bestehen aus 113 Turbinen.
Ab dem 30. Juli will NextEra Energy 20 Jahre lang 114 Megawatt Strom an Google Energy liefern, so eine Mitteilung. Der Strom davon wird in Windparks im US-Bundesstaat Iowa erzeugt.
Mit dem Strom sollen „einige Rechenzentren“ betrieben werden können, so Google-Manager Urs Hölzle. Nach eigenen Angaben hat man keine Möglichkeit, den Strom selbst zu verwenden und will ihn deshalb an US-Stromversorger weiterleiten. Google bekommt dafür Zertifikate über die Erzeugung von erneuerbarer Energie, mit denen gehandelt werden kann. Mit dem Vertrag mit NextEra Energy, so Google, erzielt man einen größeren Effekt auf den Markt als nur mit dem Kauf von Zertifikaten.
Zusätzlich zu der Windkraft betreibt Google bereits seit drei Jahren eine eigene Anlage für Solarenergie. (Marco | Quelle: golem.de)