Wir berichteten bereits vor einigen Wochen über Googles neuen Musikdienst, der eine Alternative zu Apples iTunes bieten soll. Bis Weihnachten soll das neue Angebot zur Verfügung stehen.

Ein Artikel bei ‚Billboard‘ hat die Features von Googles Musikdienst vorgestellt. Googles Musikshop soll sich im Groben an iTunes richten, jedoch wird es ausschließlich über den Browser laufen, womöglich auch über eine App für Googles mobiles Betriebssystem Android. Man hat nach einem Kauf eines Musiktitels die Möglichkeit, sie auf ein mobiles Gerät zu übertragen (beispielsweise ein Android-Smartphone) oder sie in eine Cloud zu übertragen, die ein Online-Speicher für Google-Nutzer sein soll und monatilich für 25 US-Dollar zu mieten sein wird.
Doch nicht nur die aus dem Shop gekaufte Musik kann in die Cloud gelegt werden: Auch Titel anderer Anbieter oder sogar illegal heruntergeladene MP3-Dateien sollen dort ablegbar sein. Dadurch ist die persönliche Musiksammlung mit jedem Gerät abzurufen.
Derzeit führt Google Verhandlungen mit Plattenlabels, die erreichen sollen, dass man jedes Musikstück im Angebot des Musikshops beim ersten Mal kostenlos hören kann, danach kann man einen, ähnlich wie bei iTunes, 30-Sekunden-Ausschnitt des Musikstücks anhören und letztendlich kaufen, wenn es einem gefällt.
Auch Community-Funktionen sind geplant, durch die man unter anderem unter seinen Freunden Playlists austauschen kann und durch oben genanntes Feature einmal komplett hören kann, bevor man es bei Gefallen kauft.
Zu Weihnachten dieses Jahres werden wir mehr erfahren, bis dahin bleiben wir gespannt und hoffen, dass Googles Pläne gut aufgehen. (Marco Schürmann | Quelle: winfuture.de)