Wie lange es noch dauern wird, bis Googles neue Datenbrille den Markt erreich, ist noch unklar. Am Ende des Monats bekommen jedoch erstmals Entwickler Zugang zum sogenannten „Project Glass“. Dabei können Sie unter anderem auf eine spezielle API zugreifen, die die Entwicklung kleiner Anwendungen erlaubt.

Am 28. und 29. Januar dieses Jahres sollen die Entwickler die neue Datenbrille testen können, so ein Bericht des IT-Portals Golem. Bei Fragen stehen Mitarbeiter des Suchmaschinenkonzerns zur Verfügung. Die besten entwickelten Anwendungen werden anschließend vorgestellt und ausgezeichnet. Im Februar soll eine ähnliche Veranstaltung in New York stattfinden, deren Teilnahme auf Entwickler beschränkt ist, die die „Explorer Edition“ der Brille für 1.500 US-Dollar vorbestellt haben.
In einem Video hat Google demonstriert, wie die Brille aussehen könnte und welche Möglichkeiten sich damit bieten. Ziel sei es laut Chefentwickler Babak Parviz, ein Gerät zu schaffen, mit dem man seine Sicht auf die Welt mit anderen teilen kann und zusätzlich schnellen Zugang zu Informationen zu erlangen. Momentan arbeite man bei Google an der Stabilisierung der Hardware und Software. Microsoft soll ein ähnliches Gerät in Entwicklung haben, das auch als „Second Screen“ beispielsweise Informationen zu Sportsendungen einblenden kann. Das Redmonder Softwareunternehmen hat einen entsprechenden Patentantrag bereits eingereicht.
In vier Jahren sollen laut Analysten von Juniper Research bereits 70 Millionen dieser tragbaren „smarten“ Geräte wie Fitness-Produkte oder Datenbrillen verkauft werden.
(Quelle: Golem.de)