Google will sein Versprechen einhalten und die Online-Dienste Gmail, Google Docs und Kalender offline ermöglichen. Davon könnten gerade die Chromebook-Laptops profitieren, die damit alltagstauglich werden, da keine bestehende Internetverbindung notwendig ist, um die Anwendungen zu nutzen.

Für den Chrome-Browser steht die Erweiterung „Offline Google Mail“ in Googles Web Store zum Download zur Verfügung – entsprechende Offline-Anwendungen für den Kalender und Google Docs sollen bald folgen, so Google in einem Blogeintrag über die Anwendungen.
Die Offline-Anwendung ist lediglich ein Link, der sich zwar auch in anderen HTML5-fähigen Browsern nutzen lässt, jedoch durch die Chrome-Optimierung nur in einer Chrome-Umgebung einwandfrei funktioniert. Man plant jedoch für die Zukunft auch die Unterstützung anderer Browser. Die Anwendung ist stark an die der Tablet-Version und Android-Geräte angelehnt.
Doch die Offline-Anwendung hat einige Einschränkungen – bei Google Mail lassen sich nur die Nachrichten der letzten drei bis sieben Tage offline betrachten. Bei Google Docs können in der Offline-Variante lediglich Dokumente und Tabellen betrachtet, jedoch nicht bearbeitet werden. Präsentationen sind offline nicht nutzbar. Bei Google Kalender lassen sich zwar Einträge lesen und annehmen, lediglich keine neuen Termine kreieren.
Google will auch in Zukunft die mobilen Anwendungen offline unterstützen. Das Suchmaschinenunternehmen sieht darin die Chance, seine wichtigen Anwendungen zu erweitern und auch ohne Internetverbindung nutzbar zu machen. Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.