(09. September 2008 – ds) Google, kürzlich 10 Jahre alt geworden, hat ein neues Konzept entwickelt, wonach Datenzetren auf dem Meer stationiert werden sollen. Dort nutzen sie das Meer-Wasser zur Kühlung und Wellen sowie Strömungen zur Energiererzeugung. Der Patentantrag setzt auf ein Konzept von Datenzentren in Containern.
Dem Antrag zu zufolge könnten die Container zwischen vier und elf Kilometer vor den Küsten auf Ozeanen ausgeklinkt werden. Dabei sollen sie entweder auf festen Plattformen oder aber auf Schiffen zum Einsatz kommen. Wellenenergie-Konverter sollen die benötigte Energie erzeugen; je nach Datenzentren sind bis zu 40 Megawatt Strom nötig.
Die Datenzentren sollen dabei nicht als Datenspeicher dienen sondern Rechenleistung bereitstellen um zum Beispiel Ländern nach Naturkatastrophen die Möglichkeit zu geben, mit Computern zum Arbeiten. Per Schiff könnte die Infrastruktur in das Krisengebiet gebracht werden.
Link:
Google Patentantrag