Hightech-Standort Deutschland

0

Der Branchenverband Bitkom wertet den 5. Nationalen IT-Gipfel als vollen Erfolg. So wurden konkrete Ergebnisse in der Netzpolitik, beim Aufbau intelligenter Netze sowie bei der Bildung und Qualifizierung von IT-Spezialisten erreicht.

(Quelle: pixelio // Fotograf: Peter Kirchhoff)

Nach Bitkom-Berechnungen müssen für den Aufbau intelligenter Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Verkehr, Gesundheit, Bildung und öffentliche Verwaltung Investitionen in Höhe von mehr als 130 Milliarden Euro aktiviert werden. Dem stehen Einsparpotenziale von mehr als 60 Milliarden Euro pro Jahr gegenüber. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der weitere Breitbandausbau. In Kürze werden die so genannten weißen Flecken bei der Breitbandversorgung ländlicher Regionen geschlossen. Nach einer BITKOM-Umfrage bei den Netzbetreibern werden bis Ende 2010 rund 1.500 Sendestationen mit neuer LTE-Technik für das mobile Super-Breitband ausgestattet. Im Laufe des ersten Quartals 2011 folgen weitere 1.500.

In Dresden kamen rund 1.000 Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Im Rahmen des diesjährigen Gipfels starten Wirtschaft und Politik eine Offensive für Bildung und Zuwanderung. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Aktivitäten über die der Bitkom auf seiner eigenen Webseite informiert (siehe Quelllink am Ende der News).

Wie bereits im Vorjahr ist der ist der Aufbau intelligenter Infrastrukturen ein zentrales Thema beim IT-Gipfel. Kernpunkte sind in die im Vorfeld des Gipfels verabschiedete IKT-Strategie der Bundesregierung „Deutschland Digital 2015“ eingeflossen. Wichtig sei auch der weitere Breitbandausbau: So sollen bis 2014 drei Viertel aller Haushalte einen Zugang mit mindestens 50 MBit/s erhalten. Dafür sind Investitionen von rund 50 Milliarden Euro erforderlich. Kürzlich hatte die Bundesnetzagentur die Terminierungsentgelte der Mobilfunkbetreiber unerwartet um die Hälfte gekürzt. Das führt zu Umsatzausfällen von rund 1,2 Milliarden Euro pro Jahr, die jetzt für den Breitbandausbau fehlen.

Im nächsten Gipfeljahr erwartet Scheer eine intensive Diskussion des „Rote Linie“-Gesetzes zum Datenschutz im Internet. Außerdem müssten die angestoßenen Bildungsprojekte vom Papier in die Praxis gebracht werden. Zur Beschleunigung des Ausbaus intelligenter Netze will BITKOM Anfang kommenden Jahres eine umfassende Analyse vorlegen und Maßnahmen mit der Politik diskutieren.

Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren. (Daniel Schürmann | Quelle: bitkom.org)

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment