Der Elektronikkonzern NEC zeigt im Rahmen der C&C User Forum & iEXPO 2010 mit dem „LifeTouch“ ein eigenes Android-Tablet. Damit setzt der größte PC-Hersteller Japans für diese Geräteklasse auf das Google-Betriebssystem und folgt dabei dem Trend zum Sieben-Zoll-Format.

Der Konzern positioniert sein Modell dabei als vielseitigen „Cloud Communicator“, der unter anderem als elektronisches Kochbuch, als Verkaufs-Tool in Geschäften oder für Logistik-Tätigkeiten geeignet sein soll. Das nur 370 Gramm schwere LifeTouch mit einer Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden präsentiert sich auch in Sachen Bedienung vielseitig. Das Gerät unterstützt sowohl Finger- als auch Stylus-Input und wartet zudem mit einem seitlichen Navigationsbutton auf. Das NEC-Tablet wird ab Ende dieses Monats ausgeliefert, bleibt aber dem japanischen Markt vorbehalten.
NEC betont die hohe Anpassbarkeit an Unternehmensanwendungen. Das umfasst eine Nutzung als Cloud-Tablet für mobile Mitarbeiter ebenso wie die Verwendung als elektronische Speisekarte in Restaurants. Daheim kann das Gerät unter anderem als E-Book-Lesegerät herhalten oder im passenden Ständer also Informationsdisplay in der Küche dienen. Zur Bedienung können User neben Finger oder Stylus auch den seitlichen Button nutzen, um ohne Bildschirmberührung beispielsweise in Fotosammlungen zu stöbern. Wie das iPad wird das LifeTouch mit WLAN und optional mit integriertem 3G angeboten.
Im Vergleich zu Samsungs Galaxy Tab, das als bislang ernstzunehmendster iPad-Herausforderer gilt, ist das LifeTouch mit Abmessungen von 220 mal 119,5 mal 13,9 Millimetern etwas größer. Dennoch fällt das NEC-Gerät etwa zehn Gramm leichter aus. Wie beim koreanischen Tablet kommt ein Cortex-A8-Prozessor zum Einsatz, der Arbeitsspeicher fällt jedoch mit 384 Megabyte etwas kompakter aus. Zur Ausstattung des NEC-Modells gehören unter anderem eine Drei-Megapixel-Kamera, ein SDHC-Kartenslot und zwei USB-Ports – allesamt Features, deren Fehlen Kritiker am iPad bemängeln.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren. (Daniel Schürmann | Quelle: pressetext.de)