Ein weiterer interessanter Ansatz für den Einsatz des 3D-Drucks scheint die Produktion individueller Sportgeräte zu sein. Wie das gedruckte Skateboard von Sam Abbot zeigt, lassen sich sehr ausgefallene, aber dennoch funktionsfähige Sportgeräte mittels 3D-Druck herstellen. Das Board, welches im Rahmen eines Wettbewerbs entstand, besteht aus drei einzelnen Teilen, die miteinander verbunden wurden. Auch wenn das so entstandene Skateboard durchaus fest genug und fahrbar wäre, rät das beteiligte 3D-Druckunternehmen davon ab. Trotzdem scheint die Fertigung von individuellen Sportgeräten ein Zukunftsmarkt zu sein, in dem sich auch bisher „klassische“ Druckdienstleister neu ansiedeln können. Ein Video vom Herstellungsprozess des Skateboards gibt es auf YouTube.
Quelle: creativebloq.com
Gedrucktes Skateboard und mehr als Zukunftsmarkt?