Printechnologics, Technologieentwickler für gedruckte Funktionalitäten, ermöglicht seinem Kunden Nukotoys die Entwicklung zweier innovativer Spielkarten-Serien – Monsterology und Animal Planet: Wildlands – die zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet wurden. Die Jury der „MobileBeat 2012 Innovation Competition“ von VentureBeat prämierte die Kartenserien des US-amerikanischen Spieleherstellers als die innovativste Tablet-Lösung des Jahres.

Für beide Spiele nutzt Nukotoys Touchcode von Printechnologics, um traditionelle Sammelkarten mit zusätzlichen digitalen Inhalten aufzuwerten. Bereits im Februar überzeugte das neue Spielkonzept die Jury des „Best in Play“ Awards des Parenting Magazins auf der 109. American International Toy Fair in New York.
Die für die Spiele verwendete Touchcode Technologie lässt sich in nahezu jedes Druckprodukt wie Papier, Karton oder Folie integrieren und ermöglicht eine nahtlose Verbindung von Online- und Offline-Inhalten. Um die mit dem Touchcode verknüpften Informationen zu aktivieren, benötigt der Anwender lediglich ein Smartphone oder Tablet mit einem kapazitiven Multitouch-Display sowie die entsprechende App oder Webseite. Sobald die mit Touchcode versehenen Materialien – in diesem Fall Spielkarten – auf das Display gelegt werden, erkennt das Gerät die Daten automatisch, lädt die Informationen und stellt sie direkt auf dem Display dar. Dabei kann es sich beispielsweise um interaktive Inhalte handeln, wie es bei den Spielkarten für Nukotoys der Fall ist. Eine Kamera, ein spezielles Near-Field-Communication-Verfahren oder eine Hardware-Modifikation sind nicht erforderlich.
„Die Integration von Touchcode in beide Kartenspiele ermöglicht dem Anwender ein völlig neues Spielerlebnis. Durch das bloße Auflegen der Sammelkarten eröffnet sich dem Spieler eine zweite, digitale Spielwelt, in der die Charaktere der Karten zu neuem Leben erwachen“, erklärt Sascha Voigt, CEO von Printechnologics. „Wir sind sehr stolz, dass wir für diese neue Generation an Spielkarten die Plattform zur Verfügung stellen, die reale und virtuelle Spielwelten nahtlos miteinander verschmelzen lässt.“
Wie Touchcode funktioniert, erklärten wir bereits in einem ausführlicheren Bericht im März.
(Quelle: Pressemeldung printechnologics)