Aktuellen Statistiken der Marktforscher von Net Applications zufolge konnte Microsofts Internet Explorer im Januar dieses Jahres seinen Marktanteil entgegen aller Erwartungen steigern. Mehr als einen Prozentpunkt konnte Microsofts Browser zulegen.

Damit steigt der Marktanteil von 51,87 Prozent im Dezember des letzten Jahres auf 52,96 Prozent im Januar. Googles Chrome und Mozillas Firefox hingegen mussten leichte Rückgänge verzeichnen: Der Marktanteil von Googles Browser Chrome sank von 19,11 Prozent auf 18,94 Prozent, Firefox verlor sogar etwas mehr Marktanteile von 21,83 Prozent auf 20,88 Prozent. Auch Apples Safari verlor geringe 0,07 Prozent und kommt damit auf einen Marktanteil am Browsermarkt von 4,9 Prozent.
Die Gründe für den plötzlichen Anstieg des Marktanteils beim Internet Explorer sind unklar. Das Weihnachtsgeschäft und die damit erhöhten Verkaufszahlen von Computern mit Windows 7 trugen jedoch nur zu einem geringen Teil dazu bei, denn Microsofts Version 9 des Internet Explorers konnte seinen Anteil nur leicht von 11,48 auf 11,64 Prozent steigern.
Microsoft will seinen Browser weiter verbreiten und konzentriert sich dabei speziell auf den IE9 unter Windows 7, schließlich gilt es, die Vorgängerversion, den Internet Explorer 8, abzulösen, der ab Werk bei Windows 7 mitgeliefert wird.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: hitslink.com)