Die Menge an Beschwerden in Bezug auf Werbemaßnahmen im Internet ist sprunghaft angestiegen. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres gerieten 30 Kampagnen in den Fokus von Protesten. Der Web-Anteil machte ein Drittel der kritisierten Kampagnen aus.
Nur leicht übertroffen wurde der Web-Anteil von Außenwerbung mit 34 und TV-Spots mit 31 kritisierten Kampagnen. Dennoch, so erklärte der Zentralverband der deutsche Werbewirtschaft, sei der Trend nicht besorgniserregend. 2009 wurde das Beschwerde-System per Internet vereinfacht. Es sind meist kleine Unternehmen, die Kritik von Internet-Nutzern auf sich ziehen. Ebenso verteilen sich einzelne Proteste auf verschiedene Formen der Internet-Marktkommunikation der Wirtschaft wie eigene Seiten von Firmen, Werbeschaltungen in fremden Online-Diensten, Suchmaschinen oder Netzwerken. “
Insgesamt hatte der Werberat in den ersten sechs Monaten über 157 aus der Bevölkerung kritisierte Werbemaßnahmen zu entscheiden, eine Steigerung um sieben Prozent gegenüber des Vorjahres. Wie erfolgreich Konsumenten mit Beschwerden an den Werberat sind, demonstrieren die Ergebnisse der Entscheidungen des Gremiums, das sich in 49 Fällen der Bürgerkritik anschloss. Insgesamt wurden 32 Kampagnen nach Beanstandungen durch den Werberat eingestellt und zwölf entsprechend der Kritik abgeändert und in fünf Fällen musste der Werberat die Medien mit Hilfe einer „Öffentlichen Rüge“ auf mangelnde Einsicht werbender Firmen aufmerksam machen und löste damit entsprechende öffentlich geführte Debatten aus.
Im ersten Halbjahr 2010 warf der Werberat vier Unternehmen öffentlich Frauen diskriminierende Werbesujets vor und einer Firma Gewaltverherrlichung. Die Herabwürdigung von Frauen ist mit 41 Prozent an erster Stelle der Kritik an kommerzieller Werbung. Erstmals an zweiter Stelle rangiert mit neun Prozent erstmals die Unterstellung, die Werbung verstoße gegen die Alkohol-Regeln des Werberats. (Daniel Schürmann | Quelle: pressetext.de)