CHILI Publish feiert seinen dritten Geburtstag und ist damit ein recht junges Unternehmen. zipcon consulting sprach mit Geschäftsführer Bram Verniest und dem seit kurzem im Amt befindlichen Business Develop Manager für DACH Piet Saegeman über die Anforderungen an einen modernen Online-Dokumenteditor, den deutschsprachigen Markt und die Beweggründe für die Entwicklung des eigenen Editors CHILI Publisher.
Sabrina Tenschert ist Consultant bei zipcon consulting und Spezialist für E-Business Print Anwendungen. Als Projektleiterin für EPOS – die E-Business Print Online Studie hat eine Vielzahl von Online-Editoren getestet und beurteilt. Im Interview sprach sie mit Bram Verniest, CMO und Managing Partner bei CHILI Publish, sowie mit Piet Saegeman, der seit kurzem für das Business Development im deutschsprachigen Raum zuständig ist:

Herr Verniest, CHILI Publish feierte nun schon seinen dritten Geburtstag und hat seit seiner Gründung einige starke Entwicklungen hervorgebracht. Was war eigentlich 2010 der Grund für die komplette Neuentwicklung eines Editors und was fehlte Ihrer Meinung nach dem E-Business Print Markt zu diesem Zeitpunkt?
Verniest: Wir waren auf der Suche nach einem vollumfänglichen und flexiblen Dokumenteneditor für ein bereits existierendes Projekt. Die meisten Lösungen damals waren Workflow-Schwergewichte mit eingeschränkten Editierfähigkeiten und mangelnder Flexibilität. So haben wir uns dafür entschieden, unseren eigenen Online-Editor zu bauen. Da wir selber Entwickler sind, verstehen wir die Bedürfnisse anderer Entwickler und wollten ihnen ein umfassendes Set an Werkzeugen anbieten, das sie schnell integrieren konnten. Wir sind nach wie vor von einer serviceorientierten Softwarearchitektur überzeugt: Software sollte sich auf sehr spezifische Aufgaben konzentrieren, sehr leistungsfähig sein und sie sollte sich leicht in beliebige Lösungen integrieren lassen.
Herr Saegeman, Sie sind erst im Juni dieses Jahres als Business Development Manager zum CHILI Publish Team gestoßen und nun für den deutschsprachigen Raum aktiv. Bietet der deutsche Markt besondere Gegebenheiten oder Herausforderungen?
Saegeman: Deutschland, Österreich und die Schweiz sind eine wichtige Wirtschaftsregion mit einer alteingesessenen Druckindustrie. Daher sind heute bereits eine ganze Reihe Produkte auf dem Markt. Die meisten Lösungen sind geschlossene Systeme und konzentrieren sich beim Editieren auf grundlegende Funktionen wie bei Visitenkarten. Solch grundlegendes Editieren ist jedoch ein Problem, das schon vielfach gelöst wurde. Der CHILI Publisher ist hingegen ein echtes Premiumprodukt mit beeindruckenden Features und weltweit ziemlich einzigartig. Unsere Lösung erfüllt bereits die besonders hohen Erwartungen im deutschsprachigen Markt und wir können uns nun mit den dortigen Anwendern in ihrer Sprache austauschen. Es gibt jedoch schon ein paar Herausforderungen: In anderen europäischen Ländern ist alles auf die Hauptstadt konzentriert. In der DACH-Region hat jedoch jedes Gebiet seinen eigenen Charakter und sein wirtschaftliches Epizentrum mit eigenen Firmensitzen und innovativen Start-ups. Man könnte sagen, Deutschland, Österreich und die Schweiz sind weit mehr als drei Länder. Wir sind daher ganz angetan davon, mit Partnern wie zipcon consulting, die ein ausgewiesenes lokales Knowhow haben, zusammenarbeiten zu können.
Gibt es bereits interessante Projekte die Sie in anderen Ländern umgesetzt haben, die Sie sich auch für den Markt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vorstellen könnten?
Verniest: Jeder Kunde von CHILI Publish ist einzigartig und hat seine eigene Anwendung im Kopf. Alle wollen jedoch einen robusten, sehr anpassbaren Online-Dokumenteneditor. Der CHILI Publisher treibt bereits einige sehr interessante Projekte bei innovativen Firmen weltweit an. B2B- und B2C-Projekte wie tadaaz.be und mycreativeshop.com ermöglichen Anwendern ohne grafische Erfahrung das Editieren mit modernen Werkzeugen. Oder beispielsweise Inhaber multinationaler Marken, die kontrollierte Umgebungen für ihre Marketing-Werte schaffen können. Agenturen wie Publicis oder die Kadanza-Plattform verwenden CHILI Publisher, um engere Bindungen zu ihren Kunden aufzubauen. Und unsere OEM-Partner wie Esko und Agfa integrieren den CHILI Publisher in ihre eigenen Lösungen für Kunden aus dem Druck- und Verpackungsbereich. Grundsätzlich kann der CHILI Publisher zu jedem Geschäftsmodell, ob existierend oder neu, konfiguriert werden.
Und können Sie einen Trend erkennen, wie sich das Online Editing entwickeln wird?
Verniest: Die Geschäftsmodelle werden heutzutage immer weniger standardisiert und jeder Kunde hat seine spezifischen Nischen, die er besetzen will. Die Zeit teurer All-in-one-Lösungen ist vorbei. Ein Produkt wie der CHILI Publisher lässt sich dagegen ändern und feineinstellen, um auf rapide sich ändernde Zusammenhänge zu reagieren, beispielsweise der wachsenden Bedeutung der Interaktion zwischen Profis der grafischen Industrie und Endanwendern. Heutige Kunden wollen mehr Kontrolle und Lösungen in ihre Geschäftsprozesse integrieren, während ihre getätigten Investitionen geschützt bleiben.
CHILI ist als reines Integrationsprodukt konzipiert und entwickelt. Vielen Interessenten, die auf der Suche nach einem neuen Geschäftsmodell sind, fehlen jedoch die Ideen, wie sie die vielen Funktionen des CHILI Publishers für ihre Business-Prozesse nutzen können. Wie können Sie die Anwender hierbei unterstützen?
Saegeman: Wie Sie sagen, CHILI Publisher ist ein Integrationsprodukt, und wir haben schon höchst unterschiedliche Integrationen gesehen. Ich würde sagen, die einzige Limitation ist die Vorstellungskraft des Kunden, da Chili Publisher ein komplettes Produkt ohne zusätzliche Optionen oder Module ist. Der Innovationsprozess startet oft in der Diskussion neuer Geschäftsmodelle und mit Beispielen aus anderen Märkten oder Ländern. Die Kunden finden dann einen Ausgangspunkt anhand ihrer vorhandenen Lösungen und entwickeln ihre Ideen dann weiter. Wir sehen das auf unseren Veranstaltungen: Da kommen viele der Kunden in den Austausch und kehren mit einer Menge neuer Informationen und Ideen wieder heim.
Im September finden Ihr „Plug in the power“-Event in Brüssel statt. Was können sich an CHILI Publish Interessierte davon erwarten?
Verniest: Die Veranstaltung zeigt im Wesentlichen die Zukunft des Online-Editierens. Besucher können außerdem unsere Spezialisten treffen und der Event wird ein Ideenlieferant für zukünftige Geschäftsmodelle, Umsatzkanäle und Kundenbindungen. Wir zeigen, woran wir in den Bereichen 3D, HTML5, Multidevice-Funktionen für Mobilgeräte oder Ausgabe zusätzlich zu Print arbeiten. Wir sind überzeugt davon, dass unsere Veranstaltung die Leute dazu inspiriert, in die Zukunft zu sehen. Und wir zeigen ihnen die Tools, die es heute schon für ihre Vision gibt.
Anmeldungen und die komplette Agenda zum „Plug in the power“-Event finden Sie direkt auf der Veranstaltungsseite
Der Event in Brüssel am 05. und 06.09. beginnt an Tag 1 um 16:30 Uhr mit der Einführungsveranstaltung und einem gemeinsamen Abend. Tag 2 beginnt um 9 Uhr und endet gegen 16 Uhr.
Auch in EPOS – der E-Business Print Online Studie wird der CHILI Publisher bereits ausgiebig mit dem deutschen Partner that’s it SOLUTIONS GmbH und als Integrationslösung des :Apogee StoreFront von AGFA Graphics N.V. vorgestellt. Demnächst wird CHILI Publisher auch separat und damit noch detaillierter auf EPOS vorgestellt. Auf www.epos-studie.de können Sie sich als Premium-User die ausführlichen Dossiers mit einer Übersicht aller Funktionen herunterladen, mit anderen Lösungen vergleichen sowie Screenshots und ein ausführliches Demo-Video der Redaktion ansehen. Der kostenfreie Freemium-Zugang bietet den Zugriff auf einen reduzierten Datensatz.