Interview mit Gregor Dorsch – Syntops GmbH

0

(16. Februar 2009 – ds) Beyond-Print sprach mit Gregor Dorsch von der Syntops GmbH über die personalisierte Zeitung, die derzeit in der Schweiz mit der Schweizer Post und der Syntops-Technologie produziert wird. Lesen Sie hier das komplette Interview.

Beyond-Print: Seit wann besteht die Firma Syntops GmbH?
Gregor Dorsch: Seit Mai 2006

BP: Wie viele Mitarbeiter sind bei Syntops GmbH beschäftigt?
GD:  Neun.

BP: Mit ihrer Syntops Technologie haben Sie sich auf dem Markt für personalisierte und individualisierte Druckerzeugnisse platziert. Wie viele Kunden haben sie bereits von Ihrer Technologie überzeugen können?

GD: Bisher drei.

BP: In welchen Anwendungs-Bereichen kommt ihre Technologie aktuell tatsächlich zum Einsatz?
GD: Generell in allen Bereichen  in denen Printmedien  in Großauflagen individualisiert werden zum Beispiel Individuelle Tageszeitungen, individuelle Magazine, gedruckte individuelle Magazine aus Online Communities, individuelle Newsletter/Presseclippings, individuelle Kataloge, Mailings, Broschüren, etc.

BP: Welcher Anwendungs-Bereich ist nach Ihrer Meinung der von Ihnen bevorzugte? Es scheint, als ob Sie sich vor allem auf Bereich der Print-on-Demand-Zeitungen konzentrieren.
GD: Die ursprüngliche Idee war die Entwicklung einer individuuellen Tageszeitung, so wie sie in Zürich  mit der Schweizeirischen Post umgesetzt wird (www.personalnews.syntops.de). Sehr bald haben wir allerdings bemerkt, dass sich mit der Technologie nicht nur Zeitungen, sondern im Prinzip alle Printmedien  individualisieren  lassen. Dazu muss die Software lediglich entsprechend  eingestellt werden. So haben wir uns als Spezialist für die Umsetzung von Geschäftsmodellen im Bereich Mass-Customization von Printmedien positioniert. Das bedeutet, dass wir über die Technologie hinaus auch alle Services anbieten, die nötig sind, um individuelle Printprodukte umzusetzen.

Das bedeutet auch, dass die Bedeutung der Implementierung der Technologie über die Einführung von neuen  Produkten in diesem Bereich  hinaus geht. Tatsächlich geht es um die Einführung eines neuen Business-Modells in der Printmedienbranche: Die Mass-Customization. In 2009 werden ins besondere folgende Produkte forciert:

PersonalNews – die individuelle Tageszeitung a) als Standardbusinessmodell mit verlagsübergreifenden Inhalten, b) als Standardbusinessmodell für Verlage, Zeitungen und Magazine, die Ihre Publikationen (oder Teile daraus) nur mit den eigenen im Hause generierten Inhalten individualisieren möchten.
MedNews – ein individueller und gedruckter Newsletter für medizinisches Fachpersonal in Krankenhäusern, der auf Multifunktionsdruckgeräten direkt im Krankenhaus on-demand und on-the-fly zu jederzeit aktualisiert ausgedruckt werden kann. Das Projekt wird im April 09 mit RICOH Deuschland in der Charite in Berlin getestet.
Das individuelle, gedruckte und per Post Magazin für Online-Communities, die über diesen Weg Ihre User z.B. wöchentlich mit den neusten Special-Interest-Informationen Ihrer Community (Redaktionelle Inhalte, Bloggs, RSS, Testberichte, etc.) versorgen können. Für die Community ein kostenloser Service, bei dem die Communities sogar noch am Erfolg des Geschäftsmodells beteiligt werden und so eine neue Einnahmequelle erschließen können.

BP: Wie funktioniert die Syntops Technologie? Welche Arbeitsschritte und welche Technik steckt dahinter?
GD: Die Syntops-Technologie ist ein ausgefeiltes, massiv-parallelisiertes, modulares Softwaresystem, dessen Komponenten sich für jeden einzelnen Anwendungsfall zusammenbauen und anpassen lassen.

Ziel ist es, mit der Syntops Software das derzeit modernste Business-Modell der Mass-Customization in der Printmedienbranche einzuführen und die Syntops Software als Standardsoftware für Mass-Customization-Anwendungen in der Printmedienbranche international zu platzieren.

Die Syntops Software wurde entwickelt, um alle Arten von Printprodukten

a.    in einem Massenproduktionsprozess,
b.    mit großen Datenmengen,

c.    voll automatisiert ohne Personaleinsatz,
d.    bei Abdeckung des gesamten Wertschöpfungsprozesses
e.    parallelisiert auf verteilten Systemen,
f.    plattformunabhängig,
g.    in sehr kurzer Zeit,

h.    mit hoher Ausfallsicherheit,
i.    mit direkter Anbindung von Digitaldruckmaschinen
    zu individualisieren.

Kunden individualisieren mit der Syntops Software so z.B. Tageszeitungen, Magazine,  Marketing- und Kundenkampagnen, Kataloge, Newsletter,     Kundenbetreuungsunterlagen, Reiseführer, Betriebsanleitungen, Lernunterlagen, Bücher, etc. – vollautomatisch.

Stark vereinfacht, lädt die Syntops Software auf verschiedenen FTP-Servern bereitgestellte Inhalte (Content) herunter, kategorisiert und optimiert (= repariert)     diese, stellt sie aufgrund von Profilen bzw. Kundenwünschen neu zusammen und     versendet individualisierte PDF-Dateien (Email/Download) an Kunden oder     Druckskripte geordnet an Digitaldruckereien .

Die Schnittstellen zu anderen Programmsystemen werden durch die Verwendung von internationalen Standards bei den verwendeten Datenformaten (XML, PDF) gewährleistet. Das Profil (Kundenwunsch) ist eine XML-Textdatei (Jobdatei), die aus Datenbanken generiert, per Email zugesandt, aus einem CRM-System oder CMS extrahiert, über ein Web-Frontend erzeugt oder in einem Editor von Hand erstellt wird.
Der zu verarbeitende Content kann in vielfältiger Form vorliegen (ganzseitige PDF, xml, jpg). Das Layout und die Zuordnungsvorschrift von Inhalten/Werbungen zu einem Nutzerprofil müssen einmalig definiert sein, das Rahmenlayout und Personalisierungsinhalte  sind beliebig wählbar.

BP: Können Sie mir ein Beispiel nennen, in welchem Ihre Technologie sehr erfolgreich zur Anwendung kommt? (am besten wäre hier wohl PersonelNews)

GD: Schweizerische Post (PersonalNews), RICOH-Deutschland (Hotel- und Firmenlobby-Lösung, MedNews) mit denen wir bereits seit mehr als einem Jahr zusammenarbeiten.

BP: Was wird dabei umgesetzt?
GD: 1. PersonalNews – die individuelle Tageszeitung
2. Individuelle Printmedien on-the-fly auf RICOH-Multifunktionsdruckgeräten (Hotel- und Firmenlobby-Lösung, MedNews)

BP: Wie sieht der Arbeitsablauf in diesem Beispiel aus von der Bestellung des Kunden bis hin zur letztlichen Auslieferung des Bestellten?
GD: Grundsätzlich sieht der Arbeitsablauf für jedes individuelle Printprodukt wie folgt aus:
a) Der Ablauf des Prozesses für PersonalNews kann der Homepage von www.personalnews.syntops.de entnommen werden (Produktdetails).
b) Der Ablauf der Hotel- und Firmenlobby-Lösung ist in einem seperaten Dokument im Anhang beschreiben „Individuelle Zeitungen für Hotelgäste“.

BP: Welche Zielgruppen wollen Sie mit der persönlichen Zeitung ansprechen?
GD: a) International- und überregional tätige und interessierte Personen, heavy-user und b) Hotels (Hotel- und Firmenlobby-Lösung) , Unternehmen, Krankenhäuser (MedNews)

BP: Für wen ergeben sich Vorteile durch den Einsatz Ihrer Technologie?
GD: – Für den Endkunden: Kompakte, ansprechende zielgenaue Information, international.
– Für Verlage: Steigerung der Auflage, Erreichung neuer Kundengruppen, genaue Kunden- und Nutzungsdaten, Einnahmen durch neue Formen zielgenauer individualisierter Werbung.
– Für Werbekunden: Zielgenaue, absatzstarke Werbung.

BP: Wie sieht die Zukunft der Syntops Technologie aus? Arbeiten Sie an neuen Funktionen für zukünftige Versionen?

GD: Ja, wir arbeiten an neuen Funktionen, ich kann jedoch derzeit noch keine Auskunft darüber geben. Prinzipiell werden mit der Technologie verschiedene Formen von Geschäftsmodellen implementiert

BP: Besteht ein Markt für eine persönliche/individuelle Zeitung bereits jetzt in Deutschland und Umgebung oder wird dieser Markt erst noch entstehen?
GD: Der Markt wird derzeit erschlossen, allerdings zeigen die ersten Zahlen der PersonalNews in der Schweiz bereits Resultate, die eine erstaunliche Akzeptanz einer solchen Zeitungsform bei den Kunden sehen lässt

BP:  Was sind die langfristigen Pläne der Syntops GmbH?
GD: Syntops möchte sich langfristig als Standardtechnologie im Bereich Mass-Customization von Printmedien positionieren.

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment