Tablet-PCs laufen den klassischen Heim-Rechnern den Rang ab. Sie sind den Rechen-Kisten und Laptops in puncto Leichtigkeit, Flexibilität und Kommunikation meist deutlich überlegen. Daher werden in Zukunft vermehrt Personen statt ihrem Laptops ihre Tablets mit auf die Reise nehmen.

Auch im Urlaub könne man künftig auf ein Notebook verzichten. Urlaubsfotos betrachtet man via SD-Karte auf den Tablets, von wo aus sie gleich an die Familie geschickt werden. Und auch der Zugriff auf soziale Netzwerke ist mit den Tablets möglich. Da die Tablets klein und leicht sind, lassen sie sich zudem einfacher herumreichen, wenn Besuch und/oder Familie im Hause ist. Gerade bei Multimedia-Inhalten und Fotos ein großer Vorteil. Diesem Trend haben sich auch die Entwickler des WeTab verschrieben: Schließt man das WeTab an die Docking-Station an, passen sich über USB Tastatur und Maus nutzen – so hat man durch das Tablet schnell einen „vollwertigen“ Rechner im Hause und kann mit der Arbeit beginnen. Nur rechenintensive Anwendungen dürften für ein Problem sorgen.
Nach und nach kündigen weitere Hersteller an, den Tablet-PC-Markt mit ihren Geräten zu ergänzen. Im nächsten Jahr wird eine Flut an iPad-Klonen erwartet. Auch die Zahl der Nutzer steigt. Branchenverbände rechnen mit rund 500.000 Geräten, die bis Ende 2010 verkauft werden. 2008 seien es nur 20.000 Tablet-PCs gewesen. (Daniel Schürmann | Quelle: )