(28. Juli 2008 – jb) Der Studienschwerpunkt Mobile Applications hat derzeit noch Seltenheitswert. Es gibt kaum Hochschulen, an denen man sich mobilen Anwendungen vertieft widmen kann. „Dabei schreit der Markt förmlich danach“, sagt Prof. Dr. Thomas Schwotzer, der im April 2008 als Experte für mobile Anwendungen an der FHTW berufen wurde. Er rechnet deshalb mit großer Bewerbernachfrage.
Wer an der FHTW einen der 80 Plätze im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik erhält, kann sich ab sofort nach einem zweisemestrigen Studium der Informatikgrundlagen im 3. Semester auf Mobile Applications spezialisieren. Vermittelt wird das Know-how für das Design und die Programmierung von mobilen Anwendungen sowie für die Planung und den Betrieb von mobilen Systemen. Das sind andere Kenntnisse, als man sie für die Programmierung eines PC benötigt. Mobile Endgeräte sind winzig, die Datenströme andere, und die Entwicklungsdynamik bemerkenswert groß.
Das Bachelorstudium dauert sechs Semester. Es schließt mit dem Bachelor of Science mit dem Schwerpunkt Mobile Applications ab. Danach erwarten die Absolvent/-innen lukrative Jobs. Die Branche, sprich: die Software-Industrie, sucht händeringend nach Fachkräften, teilt die Fachhochschule mit. Und das wird wohl auch noch so bleiben. Nach einer Studie des Bundesverbands der Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) aus dem Jahr 2007 gelten Mobile Solutions als einer der größten Wachstumsbereiche innerhalb der IT. Weitere Schwerpunkte im Studiengang Angewandte Informatik der FHTW Berlin sind Gesundheitsinformatik, Multimedia und Facility Management.
Die nächste Bewerbung für einen Studienplatz ist zum Sommersemester 2009 möglich.
Link:
www.fhtw-berlin.de