Kodak gibt fünf neue JDF-Zertifizierungen bekannt

0

(4. Juli 2008 – jb) Kodak vertraut fest auf die Schlüsselrolle, die das Job Definition Format (JDF) hinsichtlich der Automatisierung von Produktionsabläufen in der grafischen Industrie spielt, indem es unterschiedliche Systeme von zahlreichen Lieferanten miteinender vernetzt und sie befähigt, eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Mit seinen fünf neuen JDF-Zertifizierungen bietet das KODAK PRINERGY Workflow System nun mehr JDFZertifizierungen und Konformität.

 

Dadurch ermöglicht das KODAK PRINERGY Workflow System eine bessere Integration und Kommunikation mit einer Vielzahl von peripheren Lösungen wie Management-Informationssystemen (MIS). Diese fünf neuen Zertifizierungen unterstreichen das anhaltende Engagement von Kodak für die branchenweite JDF-Bewegung.Bei den fünf neuen JDF-Zertifizierungen handelt es sich im Einzelnen um:

-JDF MIS to Prepress-Zertifizierung (Vernetzung von MIS und Druckvorstufen-
Produktionssystem) für KODAK PRINERGY Connect

-JDF 1.0 Layout Creator to Imposition-Zertifizierung (Vernetzung von Layout und
Ausschießen) für KODAK PRINERGY Connect
-JDF 1.3 Layout Creator to Imposition-Zertifizierung für KODAK PRINERGY
Connect
-JDF 1.0 Layout Creator to Imposition-Zertifizierung für KODAK PRINERGY Evo
-JDF 1.3 Layout Creator to Imposition-Zertifizierung für KODAK PRINERGY Evo

Die JDF MIS to Prepress-Spezifikation definiert nicht nur die Informationen, die zwischen dem MIS und einem Workflow-System ausgetauscht werden, sondern auch die Art der Informationsbeschreibung und die Kommunikationsmethode. Folglich können zwei zertifizierte Systeme – selbst wenn sie von verschiedenen Lieferanten stammen – ein so hohes Interoperabilitätsniveau erreichen, dass eine systemübergreifende Job-Erstellung, Festlegung von Ausschießern oder die Verfolgung von Materialverbräuchen möglich wird.

Die JDF Layout Creator to Imposition-Spezifikation legt fest, wie eine Ausschießsoftware einem Workflow-System ganze Formen mit ausgeschossenen Seiten beschreibt und wie das Workflow-System diese Informationen verarbeitet. Beide Zertifizierungen helfen Druckereien, Fehler zu vermeiden, den Materialausschuss zu verringern und den digitalen Produktionsprozess transparenter zu machen. „Als engagiertes Mitglied der CIP4-Organisation betrachten wir die JDF-Zertifizierung unseres Produktes als wichtigen Schritt, der Kodak dem Ziel einer offenen Anbindung im Rahmen des vereinheitlichten Workflows ein entscheidendes Stück näher bringt“, bemerkt Nick Benkovich, Product Manager, Enterprise Solutions, Kodak’s Graphic Communications Group.

JDF ist für alle Druckereien von enormer Bedeutung. Es ermöglicht eine effizientere Produktion, indem die Systeme in einer Produktionsumgebung miteinander kommunizieren können. Außerdem lässt sich mithilfe von JDF die Lücke zwischen Produktionssystemen und MIS überbrücken, wodurch der gesamte Prozess besser abgebildet werden kann und Echtzeit-Analysen von Kosten und Rentabilität möglich werden. Die Version 5.0 des KODAK PRINERGY Workflow Systems wird die fünf neuen JDFZertifizierungen bieten.

(Kodak und Prinergy sind Marken von Kodak.)

Link:
www.graphics1.kodak.com/DE/

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment